Urheber/in: Ch. Links Verlag. All rights reserved.

Lesung und Gespräch

Samstag, 03. Dezember 2022 17.30 – 19.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Lesung und Gespräch

Völkische Landnahme

Lesung | Andrea Röpke

Rechtsextremismus-Expertin Andrea Röpke spricht
in Kirchberg/Jagst-Lendsiedel über die „völkische Landnahme“

Die Journalistin Andrea Röpke recherchiert seit Jahrzehnten zur völkischen Szene in Deutschland. Sie hat gemeinsam mit Andreas Speit das Buch „Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos“ (2019) veröffentlicht.

Zum Buch: Sie pflegen Gutshöfe in der niedersächsischen Heide, kaufen Anwesen in mecklenburgischen Gemeinden, betreiben ein Rittergut und Landschlösser in der sachsen-anhaltinischen Provinz, erwirtschaften Bauernhöfe im sächsischen Freistaat oder bauen Hütten aus Weiden in Ostwestfalen. Seit Jahren siedeln sich extreme Rechte bewusst in ländlichen Regionen der Bundesrepublik an, um dort mit ansässigen völkischen Großfamilien „nationale Graswurzelarbeit“ zu betreiben. Ihr Streben ist gegen die liberale Gesellschaft der Großstädte gerichtet, es herrschen veraltete Geschlechterbilder und autoritäre Erziehungsmuster vor. Die Aussteiger von rechts betreiben ökologische Landwirtschaft, pflegen altes Handwerk, bemühen sich um private Schulen, organisieren Landkaufgruppen und eigene Wirtschaftsnetzwerke. Sie bringen sich in Bürgerinitiativen gegen Windräder oder bei regionalen Öko-Verbänden ein, unterstützen AfD oder NPD und kämpfen gegen die „Überfremdung der deutschen Heimat“.

Andrea Röpke wird am Samstag, 3. Dezember 2022 um 17.30 Uhr im Gemeindehaus (Kirchplatz 4) in Kirchberg/Jagst-Lendsiedel zur völkischen Szene in Deutschland sprechen. Einleitend wird Timo Büchner (Recherche Nordwürttemberg) seinen Artikel „Das Ludendorff-Netzwerk in Baden-Württemberg“ vorstellen. Das Datum der Veranstaltung ist bewusst gewählt: Üblicherweise veranstaltet der „Bund für Gotterkenntnis (Ludendorff) e.V.“ seine Wintersonnwendfeier am ersten Dezemberwochenende des Jahres in Kirchberg/Jagst-Herboldshausen.

Aus Kapazitäts- und Sicherheitsgründen ist eine Anmeldung mit Vor- und Nachname per E-Mail erforderlich. Die Anmeldefrist endet am Donnerstag, 1. Dezember 2022 um 17.30 Uhr. Hinweis: Erst mit Bestätigung der Anmeldung ist eine Teilnahme an der Veranstaltung möglich.

Der Vortrag wird  in Kooperation mit der Recherche Nordwürttemberg veranstaltet. Die Recherche Nordwürttemberg, ein Zusammenschluss von Menschen aus der Region, beschäftigt sich mit extrem rechten Netzwerken, Organisationen und Schlüsselfiguren aus dem Nordosten Baden-Württembergs. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.


Ort: Gemeindehaus in Kirchberg/Jagst-Lendsiedel

 

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Teilnahmegebühren
kostenfrei