Urheber/in: Ch. Links Verlag. All rights reserved.

Buchvorstellung und Diskussion

Donnerstag, 19. September 2019 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Buchvorstellung und Diskussion

Angriff auf Europa. Die Internationale des Rechtspopulismus

Buchvorstellung und Gespräch

Malene Gürgen | Patricia Hecht | Nina Horaczek | Christian Jakob | Sabine am Orde (Hg.)

Angriff auf Europa. Die Internationale des Rechtspopulismus

erscheint am 18. September 2019

In fast allen europäischen Ländern sind rechtspopulistische Parteien auf dem Vormarsch, in manchen regieren sie sogar. Und sie arbeiten zunehmend länderübergreifend zusammen. Ihr gemeinsamer Feind: die Europäische Union, wie wir sie kennen. Nicht nur verstehen sie sich als Gegenspieler des Brüsseler Establishments, sie lehnen auch zentrale Werte des europäischen Projekts ab: Offenheit, Pluralismus, Minderheitenschutz, Multilateralismus. Schon jetzt blockieren sie eine gemeinsame Migrationspolitik. Wie gefährlich ist die Rechtsfront nach den Europawahlen für die EU?

Seit 2018 recherchieren Fachjournalistinnen und -journalisten aus Deutschland, Ungarn, Polen, Frankreich, Italien, Österreich und der Schweiz gemeinsam zu den rechten Parteien in Europa. Was verbindet diese, was trennt sie, wo lernen sie voneinander? Und welche Rolle spielt Russland als Vorbild und Förderer? Das Buch deckt auf, wie die Rechtspopulisten kooperieren, um in den Einzelstaaten ihre Agenda durchzusetzen - etwa die Verschärfung des Abtreibungsrechts -, wie sie NGOs und etablierte Medien bekämpfen und den Klimaschutz blockieren.

Im Anschluss an die Lesung sprechen wir mit der Herausgeberin des Buches Sabine am Orde und dem Autor Christian Jakob über rechtspopulistische Tendenzen in Europa. Felix Steiner von MOBIT (Mobile Beratung in Thüringen) wird seine Persepektive aus Thüringen in das Gespräch mit einbringen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Aktionsbündnis Gera gegen Rechts - Die Kontinuierlichen statt.

 

Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Gera, Puschkinplatz 7a

Der Eintritt ist frei!

 

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Thüringen
Sprache
Deutsch