Diskussionsabend
- Donnerstag, 24. November 2022 19.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Von der Vernunft der Poesie
Im Dezember 2022 jährt sich zum fünfzigsten Mal die Verleihung des Literatur-Nobelpreises an Heinrich Böll. Der erste bundesdeutsche Preisträger nach dem Zweiten Weltkrieg, so befand die Schwedische Akademie 1972, bekam die Auszeichnung „für ein Werk, das einen für seine Zeit erforderlichen Weitblick mit der Sensibilität der schöpferischen Kraft vereint und das der deutschen Literatur neue Impulse gegeben hat.“ Bölls gesamtes Werk versteht sich als Reaktion auf die Krise der modernen Welt, die durch Entfremdung und den Verlust humaner Orientierungspunkte im Leben und Denken bestimmt ist.
Nach einer Begrüßung durch die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, Henriette Reker sowie den Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin und die Erbengemeinschaft Heinrich Bölls diskutieren der Rundfunkredakteur Terry Albrecht (WDR), die Verlegerin Kerstin Gleba (Kiepenheuer & Witsch), die Schriftstellerin Katja Lange-Müller und der Schriftsteller Thomas von Steinaecker über Heinrich Böll, dessen Werk und Wirkung sowie über Aspekte des aktuellen Literaturbetriebs.
Die Moderation übernimmt die Literaturkritikerin Sandra Kegel (FAZ).
Mit musikalischen Intermezzi von Claudius Valk am Saxophon und Dieter Manderscheid am Kontrabass aus dem Programm "November Dialoge – Musik in Zeit".
Eine Veranstaltung des Heinrich-Böll-Archivs unserer Stadtbibliothek in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, der Erbengemeinschaft Heinrich Böll, dem Verlag Kiepenheuer & Witsch, dem Kulturradio WDR 3 und der Buchhandlung Klaus Bittner.
Die Veranstaltung findet im Historischen Rathaus, Rathausplatz 2, 50667 Köln, statt.
Bitte beachten Sie, dass das Historische Rathaus aufgrund von Baumaßnahmen nur über den Eingang am Alter Markt erreichbar ist.
Anmeldungen sind bis zum 17.11.2022 möglich. Bitte bringen Sie die Online-Anmeldebestätigung als Zutrittskarte zur Veranstaltung mit.
Regelungen für den Besuch der Veranstaltung
Informationen zu den aktuellen Corona-Regelungen in Köln finden Sie hier. Je nach Infektionslage können Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden.
Die Stadt Köln ist zum Einsparen von Energie verpflichtet. Wir bitten daher um Verständnis, dass die Räumlichkeiten des Historischen Rathauses sehr zurückhaltend beheizt werden. Es wird empfohlen, auf ausreichend warme Kleidung zu achten.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto-/Ton- und Filmaufnahmen gemacht werden. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden. Eine Darstellung der Bilder kann im Fernsehen, auf der Internetseite und in sozialen Netzwerken, Printmedien und/oder sonstigen Fotogalerien (in Form von grundsätzlich zeitlich und räumlich unbegrenzten und unentgeltlichen Veröffentlichungen) erfolgen. Bitte melden Sie sich bei Einwänden am Veranstaltungstag an der Anmeldung.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- kostenlos