all rights reserved.

Bildungsreise

Samstag, 06. Mai 2023 – Donnerstag, 11. Mai 2023 In meinem Kalender speichern

Bildungsreise

Vorbild Schweiz?

Direkte Beteiligung in der Konkordanzdemokratie

Zeit für mehr direkte Mitsprache! Für viele Menschen ist die Schweiz ein Vorbild für eine gute Demokratie und der Inbegriff der Bürgerbeteiligung. Die Unterschiede zu dem Demokratischen System in Deutschland könnten kaum unterschiedlicher sein, es beginnt bereits bei der Regierung: „Die Schweiz hat keine Regierung im üblichen Sinne, die das Land in die eine oder andere Richtung lenkt. An der Spitze der Exekutive steht ein siebenköpfiger Verwaltungsrat, der sog. „Bundesrat“, der überparteilich von allen größeren Parteien zusammengesetzt wird." heißt es bei Mehr Demokratie.
Oft wird die Schweiz auch als Paradebeispiel einer sogenannten Konkordanzdemokratie angesehen, in der politische Konflikte nicht primär über das Aufbringen politischer Mehrheiten entschieden werden, sondern über Verhandlungen, Kompromisse und eine möglichst breite Übereinstimmung aller beteiligten Interessengruppen.
Außerdem haben die Schweizer*innen ein hohes Maß an Mitspracherecht auch abseits von Wahlen. Mit Volksinitiativen können sie selbst Themen auf die politische Agenda setzen und darüber abstimmen. Mit obligatorischen oder fakultativen Referenden haben sie das letzte Wort bei der Gesetzgebung. Auffällig ist, dass die Lebenszufriedenheit und auch das Vertrauen in die Institutionen in der Schweiz in der Regel höher ist als in der BRD. Im „OECD Better Life Index“ belegt sie aktuell den vierten Platz – die BRD liegt auf Platz 8.

Wir fragen: Ist die Schweiz die „bessere Demokratie“ oder kann sie sogar ein Vorbild für unser Demokratisches System sein? Was könnten wir von der Schweiz für unser Demokratisches System oder die Umsetzung von Bürgerbeteiligung lernen?

Diese Fragen wollen wir mit unserem Bildungsurlaub in die Schweiz beantworten. An drei unterschiedlichen Orten (Bern, Aarau, Glarus) kommen wir mit Politiker*innen, Aktivist*innen und Verwaltungsmitarbeiter*innen ins Gespräch über die Voraussetzungen und die Umsetzung der direkten Demokratie in Schweiz. An unterschiedlichen Orten der Demokratie lassen wir uns nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch und künstlerisch die Vor- und Nachteile zeigen.

Lernziele der Bildungsreise:
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Konkordanzmodels in der Schweiz.
Die Teilnehmenden kennen die Vor- und Nachteile der aktiven Bürgerbeteiligung.
Die Teilnehmenden verfügen über Wissen, wie Bürger*innen an politischen Prozessen besser beteiligt werden können.

Zielgruppe der Bildungsreise:
Interessierte, die sich politisch, ehrenamtlich oder beruflich mit Fragen der Bürger*innenbeteiligung und direkter Demokratie beschäftigen.
Verwaltungsmitarbeiter*innen und weitere hauptamtlich in der Organisation von Partizipation auf kommunaler oder höherer Ebene.
Multliplikator*innen, Kommunal- und Regionalpolitiker*innen und Wirtschaftsförder*innen.

Voraussetzungen:
Eine gute Grundkondition und wetterfeste Kleidung, da wir an allen Tagen zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein werden.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit "Mehr Demokratie e.V." statt und ist anerkannt als Bildungsurlaub in NRW.

Achtung:
Die An- und Abreise in die Schweiz muss selbst organisiert und finanziert werden. Im Teilnahmebeitrag ist inbegriffen: Die Übernachtung in Hotels mit Frühstück, ein gemeinsames Essen der Reise sowie alle Vorträge, Führungen, Eintritte und die Kosten für Transfers während der Reise. Die weitere Verpflegung muss selbst organisiert und finanziert werden. Während der Reise werden dafür entsprechende Einkaufsmöglichkeiten gezeigt.
Ein Doppelzimmer kann nur gebucht werden, wenn sich die beiden Personen kennen und gleichzeitig die Buchung vornehmen. Bitte schreiben Sie dazu den Namen der anderen Person bei der Anmeldung in das Freitextfeld.
Der Sparpreis steht allen Personen offen, die sich aktuell in einer finanzschwachen Phase befinden und weniger als 1200€ monatlich zur Verfügung haben. Mit der Auswahl des Förderpreises unterstützen Sie uns und ermöglichen so anderen Menschen die Teilnahme mit dem Sparpreis.


Gemäß unseren AGB (§ 9 Absage der Veranstaltung durch die Teilnehmer*innen) machen wir von unserem Recht Gebrauch, die Absagefristen durch die Teilnehmenden folgendermaßen zu ändern:
Grundsätzlich: 50€ als Bearbeitungspauschale
Ab 90 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: die real durch die Absage entstandenen Stornierungskosten (z.B. bei Hotels) sowie die Bearbeitungsgebühr, jedoch maximal 15% des in Rechnung gestellten Teilnahmeentgelts.
Ab 60 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: die real durch die Absage entstandenen Stornierungskosten (z.B. bei Hotels) sowie die Bearbeitungsgebühr, jedoch maximal 35% des in Rechnung gestellten Teilnahmeentgelts.
Ab 30 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: die real durch die Absage entstandenen Stornierungskosten (z.B. bei Hotels) sowie die Bearbeitungsgebühr, jedoch maximal 60% des in Rechnung gestellten Teilnahmeentgelts.
Ab 15 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: die real durch die Absage entstandenen Stornierungskosten (z.B. bei Hotels) sowie die Bearbeitungsgebühr, jedoch maximal 85% des in Rechnung gestellten Teilnahmeentgelts.
Ab 8 Tagen vor Veranstaltungsbeginn: die real durch die Absage entstandenen Stornierungskosten (z.B. bei Hotels) sowie die Bearbeitungsgebühr, jedoch maximal 100% des in Rechnung gestellten Teilnahmeentgelts

Sollten die real entstandenen Kosten durch die Absage höher sein als der prozentual zu zahlende Teilbetrag, wird die entstehende Differenz durch die HBS NRW übernommen. Die Bearbeitungsgebühr ist jedem Fall zu zahlen.
Sämtliche anderen Punkte unserer AGB sind hiervon nicht betroffen und behalten weiterhin ihre Gültigkeit.

Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Andre Moser.

Bildnachweis:
Samuel Trümpy Photography via Flickr
CC by 2.0
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Im Preis inbegriffen: Übernachtung mit Frühstück, ein gemeinsames Essen sowie alle Vorträge, Führungen, Eintritte und Transfers..