Online-Workshop

Samstag, 03. Mai 2025 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

Vorhandene Inhalte für Social-Media-Content zweitverwerten

Microcontent-Werkstatt

Was erwartet mich?

In diesem Workshop lernst du, wie du bestehende Inhalte gezielt für Social Media aufbereitest. Anstatt jedes Mal neuen Content zu erstellen, nutzen wir das Potenzial von Content Recycling und wandeln längere Formate in kurze, wirkungsvolle Beiträge um.

Workshop-Schwerpunkte:

Teil 1 – Strategische Grundlagen

  • Einführung in die Konzepte und Techniken von Microcontent
  • Verständnis dafür, wie du vorhandene Inhalte für verschiedene Plattformen anpasst
  • Ansätze zur effizienten Content-Erstellung

Teil 2 – Praxisphase

  • Arbeit mit eigenem Material unter professioneller Anleitung
  • Erstellung von Microcontent für Social Media
  • Entwickeln von Methoden für eine nachhaltige Redaktionsplanung

Mögliche Ausgangsmaterialien:

  • Websitetexte, Blogposts
  • Whitepaper, Schulungsunterlagen
  • Case Studies, Berichte
  • Interviews, Fachartikel

Für wen?

Dieser Workshop richtet sich an alle, die bereits in der Social-Media-Kommunikation tätig sind und ihre Inhalte effizienter nutzen möchten. Grundkenntnisse in Social Media sind erforderlich.

Warum sollte ich teilnehmen?

Guter Content kostet Zeit – also warum ihn nicht mehrfach nutzen? In diesem Workshop erfährst du, wie du bestehende Inhalte clever in Social-Media-Posts verwandelst, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und gleichzeitig den Redaktionsaufwand zu reduzieren.

Mit wem?

Katrin Gildner, Expertin für Content Recycling und digitale Kommunikation, begleitet dich durch den Workshop. Mit ihrer Erfahrung zeigt sie dir, wie du aus vorhandenem Material ansprechenden Social-Media-Content erstellst und deine Strategie optimierst.

📌 Hinweis:
Dieser Workshop konzentriert sich auf Inhalte und Strategien – es geht nicht um die technische Bedienung von Social-Media-Plattformen.


Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Allerdings ist es wichtig, dass Du verbindlich zusagst. Melde Dich bitte nur an, wenn Du sicher bist, dass Du teilnehmen kannst. Andere Interessierte auf der Warteliste werden es dir danken und uns ersparst du unnötige Arbeit.
Sollte eine Absage deinerseits notwendig werden, bitten wir um eine kurze E-Mail. Wir bitten um Verständnis, dass eine Rückerstattung deines Teilnahmebeitrags nur möglich ist, wenn die Absage mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt.


Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z. B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig. 


Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigst du je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom. Bitte achtedarauf, dass du die neueste Version von Zoom verwendest, damit du über die nötigen Einstellungen verfügst.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom.


Das Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat* von Greencampus anerkannt werden.

*Zum 01.06.21 haben sich die Regeln zum Erlangen des Zertifikats verändert. Der wichtigste Unterschied ist eine Reduzierung der obligatorischen Unterrichtseinheiten von 130 auf 90. Die Regeln gelten auch für diejenigen, die vor dem 01.06.21 mit dem Zertifikat begonnen haben.  Mindestens 30 UE müssen in den Themenbereichen Gender-Diversity-Antirassimus und Nachhaltigkeit absolviert werden. Weitere Informationen


Handy mit Schrift Newsletter

Schon wieder ausgebucht?
Zu unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.

 

UND/ODER

Speichere ganz einfach die Nummer 0160 114 1096 in deinen Kontakten unter hEINRICHbÖLLsBlickWechsel ab und schreibe uns die Nachricht START. Wir schicken dir dann unsere Veranstaltungen (1-2/Monat oder, wenn noch Plätze frei sind) und interessante Artikel zu Demokratie & Teilhabe, Ökologische & Soziale Transformation, Europa & Internationales sowie Kultur & Erinnerungspolitik direkt auf dein mobiles Gerät oder auf den Desktop.

Signal

 

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
20,- € | 10,- € ermäßigt