
Buchvorstellung und Diskussion
- Donnerstag, 30. März 2023 19.30 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Buchvorstellung „Das Moor – Über ein faszinierende Welt zwischen Wasser und Land und warum sie für unser Klima so wichtig ist“
mit Dr. Franziska Tanneberger
Das Moor: schmatzende, nasse Sumpflandschaften, wo Vögel nisten, Schilfpflanzen, Torfmoose und Gräser wachsen. Ein Lebensraum, der eine ganz besondere Artenvielfalt in sich birgt. Franziska Tanneberger, eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands, nimmt uns mit zu Mooren auf der ganzen Welt: wir zelten auf sinkendem Boden, folgen dem Seggenrohrsänger bis in den Senegal und erfahren, warum Moore Teil der Klimarettung sein müssen.
Im Gespräch mit Dr. Tanneberger wollen wir fragen: Wie steht es um die Moore in Mecklenburg-Vorpommern? Welche Herausforderungen gibt es bei der Wiedervernässung? Und wie können wir Landwirtschaft auf feuchten und nassen Böden betreiben?
Ort: FRIEDA 23, Friedrichstraße 23, Rostock
2023 neu erschienen: Mooratlas
Franziska Tanneberger wuchs in den 1980er Jahren in Berlin-Pankow auf und verbrachte die Urlaube ihrer Kindheit in trockenen und nassen Mooren auf Usedom. Nach dem Abitur studierte sie Landschafts-ökologie und Naturschutz an der Universität Greifswald. Nach Stationen als Gutachterin, in Naturschutzprojekten in Polen und Belarus sowie beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig, kehrte sie 2012 an die Universität Greifswald zurück und leitet dort seit 2015 auch das Greifswald Moor Centrum. Im Januar 2022 hat sie ihre Habilitation abgegeben, in der es darum geht, was man mit wiedervernässten Mooren alles anstellen kann.
Eine Kooperation von Heinich-Böll-Stiftung MV, BUND und Ökohaus Rostock e.V.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Mecklenburg-Vorpommern