Workshop

Samstag, 05. April 2025 11.00 – 15.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Tiny Forests: Lokale Biodiversität und Klimaanpassung

Modul 2: Klima

Tiny Forests, auch bekannt als Mikrowälder, sind kleine, dicht gepflanzte Wälder, die in urbanen Räumen als Klimapuffer, Kohlenstoffspeicher und grüne Oasen dienen. Das Konzept, entwickelt vom japanischen Ökologen Akira Miyawaki in den 1970er Jahren, ermöglicht es, auf wenig Fläche selbst erhaltende Habitate zu schaffen. Viele dieser Mikrowälder werden in gemeinschaftlichen Pflanzaktionen von Ehrenamtlichen angelegt oder durch Einzelpersonen und Vereine – sie stellen eine Möglichkeit dar, niedrigschwellig für das Klima aktiv zu werden und Städte grüner zu gestalten.

In einer dreiteiligen, auch einzeln belegbaren Workshop-Reihe in der Heinrich-Böll-Bibliothek laden wir ein, dieses spannende Konzept näher kennenzulernen. Wir beleuchten die ökologische Grundlage von Tiny Forests, die Verbindung zu Permakultur und untersuchen Umsetzungschancen in Berlin.

Dieses Modul fokussiert sich auf die physikalischen Grundlagen der Klimakrise und die wachsende Bedeutung des CO2-Entzugs aus der Luft. So soll ein besseres Verständnis dafür geschaffen werden, was Tiny Forests, aber z.B. auch Kleingärten zur Klimastabilisierung beitragen können.

Workshop-Leitung:
Christoph Meyer

Workshopzeiten:
Samstag, 05.04.2025 11:00-15:30 Uhr

Ort:
Heinrich-Böll-Bibliothek
Greifswalder Str. 87, 10409 Berlin
S Greifswalder Straße


Eine Kooperation mit der Heinrich-Böll-Bibliothek der Stadtbibliothek Pankow.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.

Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch