Ausstellung
- Dienstag, 26. September 2023 – Sonntag, 01. Oktober 2023 In meinem Kalender speichern
Wald Pfeift – Abholzung in und für Europa
Eine Ausstellung mit Videoarbeiten, Kartierungen, Workshops und Podiumsdiskussion
Den deutschen Wäldern geht es so schlecht wie nie zuvor. Rund 80 Prozent der Bäume sind krank. Monokulturen in der Landwirtschaft beeinträchtigen die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen und haben die Biodiversität in Deutschland in einen schlechten Zustand versetzt. Steigende Temperaturen und zunehmende Trockenheit tragen nicht nur zu Waldbränden, sondern auch zur Ausbreitung von Schädlingen wie dem Borkenkäfer bei. Etwa 81,4 Prozent des Holzeinschlags sind auf Waldschäden zurückzuführen. (destatis 19. Juli 2022) Dies wiederum führt zu mehr Trockenheit, da die Bäume keinen Schatten mehr spenden und den Wasserkreislauf nicht mehr stabilisieren können.
Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Signifikant ist dabei der starke Anstieg des Holzeinschlags zur Energiegewinnung um 31,9 Prozent im Vergleich zum Zehnjahres-Durchschnitt von 2012 bis 2021. Der Holzeinschlag für die Energieerzeugung hat damit den höchsten Stand seit der deutschen Wiedervereinigung erreicht. Gleichzeitig werden Regenwälder abgeholzt, um Palm- und Sojaplantagen anzubauen.
In ihrem neuen Projekt stellt Schokofeh Kamiz die monokulturelle und industrielle Beziehung dar, die der Mensch zu den Bäumen aufgebaut hat. Eine Beziehung mit verheerenden Folgen für die Wälder, wie für die Menschen. Können wir neue Wege der Betrachtung und des Umgangs mit anderen Lebensformen gehen, um den Zusammenbruch von Ökosystemen zu vermeiden, der letztlich auch die Menschheit bedroht?
Ort: Galerie "Vierte Welt", Adalbertstr. 96, 10999 Berlin
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Eine Kooperation mit dem Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung.
Detaillierte Informationen zum Ablauf folgen zeitnah.
weitere Informationen: hier
Die Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Signifikant ist dabei der starke Anstieg des Holzeinschlags zur Energiegewinnung um 31,9 Prozent im Vergleich zum Zehnjahres-Durchschnitt von 2012 bis 2021. Der Holzeinschlag für die Energieerzeugung hat damit den höchsten Stand seit der deutschen Wiedervereinigung erreicht. Gleichzeitig werden Regenwälder abgeholzt, um Palm- und Sojaplantagen anzubauen.
In ihrem neuen Projekt stellt Schokofeh Kamiz die monokulturelle und industrielle Beziehung dar, die der Mensch zu den Bäumen aufgebaut hat. Eine Beziehung mit verheerenden Folgen für die Wälder, wie für die Menschen. Können wir neue Wege der Betrachtung und des Umgangs mit anderen Lebensformen gehen, um den Zusammenbruch von Ökosystemen zu vermeiden, der letztlich auch die Menschheit bedroht?
Ort: Galerie "Vierte Welt", Adalbertstr. 96, 10999 Berlin
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Eine Kooperation mit dem Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung.
Detaillierte Informationen zum Ablauf folgen zeitnah.
weitere Informationen: hier
Die Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch