Online-Diskussion

Mittwoch, 10. Juli 2024 12.00 – 13.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Diskussion

Was schulden wir der Zukunft? Teil III

Digitales Mittagsgespräch zu Zukunftsinvestitionen in Ländern & Kommunen

Wie stellen wir sicher, dass alle Länder und Kommunen eine gemeinwohlorientierte und nachhaltige Infrastruktur finanzieren können? 

Diese Frage wird immer dringlicher, nun, da uns der von Kürzungen geprägte Bundeshaushalt 2025 bevorsteht. Anfang Juli soll er stehen, und für die Gemeinden, das Klima und unsere Infrastruktur scheint das Geld knapp. Deshalb müssen wir jetzt neue Investitionsmöglichkeiten in Deutschlands Ländern und Kommunen diskutieren.
Laut der jährlichen bundesweit repräsentativen Kommunalbefragung, dem KfW-Kommunalpanel 2024, gibt es aktuell einen wahrgenommenen Investitionsrückstand von 186 Milliarden Euro in den Kommunen. Vor allem in Schulen, Straßen, Verwaltungsgebäude, aber auch in Feuerwehr, Kitas und Sport müssten Milliarden investiert werden. 

Daneben braucht es auch Geld für die Klimaneutralität vor Ort, Stichwort Wärmenetze und Gebäudesanierung, und für Klimaanpassungen, Stichwort Flut und Dürre.
Nachdem wir in den ersten beiden Episoden von „Was schulden wir der Zukunft?“  auf Bundesebene und europäischer Ebene diskutiert haben, fragen wir jetzt, wie wir für mehr Geld und Personal in den Projekten von Deutschlands Gemeinden sorgen können. 
Mit:

  • Dr. Danyal Bayaz, Finanzminister von Baden-Württemberg
  • Dr. Henrik Scheller, Deutsches Institut für Urbanistik 
  • Katja Dörner, Oberbürgermeisterin von Bonn

Moderation: Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung



Schauen Sie hier die ersten beiden Mittagsgespräche aus der Reihe nach:
Teil I:  Mittagsgespräch zur Schuldenbremse und Zukunftsinvestitionen, 26. Februar 2024
Teil II: Mittagsgespräch zu Europäischen Instrumenten für Zukunftsinvestitionen [Englisch], 14. Mai 2024

 

Kontakt: 
Phillip Käding
Referent Wirtschaft und Finanzen
E kaeding@boell.de 


 

» Online-Teilnahme in ZOOM

 

Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.

Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter/in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Livestream
video Livestream aufrufen