Workshop

Samstag, 27. November 2021 – Sonntag, 28. November 2021 In meinem Kalender speichern

Workshop

Was wissen wir über den NSU?

10 Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU, neuen Polizeiskandalen, in denen es um die Verbindung organisierter Rechter und dem Polizeiapparat geht und den Anschlägen in Halle und Hanau gibt es nach wie vor mehr Fragen als Antworten, wenn um die Verschränkung von strukturellem Rassismus mit der Exekutive gibt.
Wie konnte es sein, dass Neonazis jahrelang unter den Augen mehrerer Geheimdienste und der Polizei zahlreiche Banküberfälle, Sprengstoffanschläge und 10 Morde begehen konnten, ohne dass sie gestellt und gestoppt wurden? Wie kann es sein, dass im NSU-Prozess sehr viel dafür getan wurde, um Aufklärung aktiv zu verhindern und die verantwortlichen Nazis und staatlichen Akteure zu schützen? Welche Parallelen zu der Geschichte des NSU gibt es sowohl nach dem Anschlag in Halle wie in Hanau, wenn es um den Umgang mit den Betroffenen gibt?

Im Seminar zum NSU werden wir diesen Fragen nachgehen. Wir werden den strukturellen Rassimus, Nazistrukturen und das V-Mannsystem beleuchten. Wir werden Fakten einordnen, miteinander diskutieren und Filme gucken. Am Ende wird es möglich sein, diese bespiellose rassistische Mordserie und einen der größten Geheimdienstskandale der Nachkriegsgeschichte besser zu verstehen.

Das Seminar richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre.

Der Workshop findet per Zoom statt. Die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Workshopbeginn bekannt gegeben.

Diese Veranstaltung wird realisiert mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch