Workshop
- Donnerstag, 03. September 2020 – Samstag, 05. September 2020 In meinem Kalender speichern
Ausfall: Wege aus der Klimakrise - was kann UNSER Beitrag sein?
Klimapolitischer Bildungsurlaub in Reckenthin Brandenburg
Gemeinsam werden wir uns von Berlin auf den Weg aufs Land in die Akademie für Suffizienz in Reckenthin/ Prignitz in Brandenburg begeben und uns dort für drei Tage, in einem Haus mit Garten, der Herausforderung Klimaschutz widmen. Wir werden uns Zeit und Raum für theoretische und praktische Impulse rund um das Problemfeld Klimaschutz und unseren eigene Handlungsoptionen nehmen. Es wird außerhalb des Programms auch Gelegenheit und Zeit für Spaziergänge in die Umgebung geben.
Zum Inhalt:
Aktuelle Analysen und Programme zur Klimakrise und dem Umgang damit stellen wir in diesem Workshop zur Diskussion. Wir lernen die Konzepte Suffizienz und Subsistenz kennen und sehen anhand von inspirierenden Beispielen, wie wir in alltagstauglicher Form Ressourcenschonung bewirken können. Gemeinsam suchen wir nach wirksamen Handlungsmöglichkeiten in Alltag und Beruf, mit denen wir Teil der Lösung werden. Auch die politische Dimension behalten wir im Blick und entwickeln Wege für politisches Engagement, das Wirkung zeigt.
Zunehmend stehen Vertreter*innen von Parteien unter Handlungsdruck, ebenso Unternehmen. Aber auch engagierte Menschen und Bürger*innen in ihren verschiedenen Rollen wollen sich einbringen und Teil der Lösung werden.
- Was können wir als engagierte Menschen und Bürger*innen tun, um die politische Weichenstellung für einen aktiven Klimaschutz zu unterstützen?
- Was bedeutet die Klimakrise für mich und wie kann und will ich reagieren?
Zu diesen Fragen, die uns alle beschäftigen, bietet das Seminar an drei Tagen Input, Inspirationen und Raum für Austausch.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und Diskussionsbeiträge!
Leitung:
Dr. Corinna Vosse ist als Wissenschaftlerin, Beraterin und Projektentwicklerin tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind Ökologische Ökonomik, Stoffströme und Suffizienz.
Christoph Meyer ist Soziologe und arbeitet als Moderator und Dozent in der politischen Erwachsenenbildung. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Klimakrise, Finanzen und Bürger*innen-Lobbyarbeit.
Seminarzeiten inklusive Reisezeit:
Do. 9 bis 17.30 Uhr
Fr. 9 bis 17.30 Uhr
Sa. 9 bis 18 Uhr
Wegen der begrenzten Teilnahmezahl, wird eine zeitnahe Anmeldung empfohlen.
Bei Wünschen zur barrierefreien Teilnahme bitte melden.
Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro /ermäß. 75 Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis) inklusive Übernachtung und Verpflegung. Die Teamer*innen besorgen Gruppentickets, die Teilnehmer*innen begleichen die Kosten für die Fahrt nach Reckenthin und zurück vor Ort zusätzlich.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung mit Zahlungsaufforderung fällig, erst nach Zahlung des Betrags ist die Anmeldung wirksam. Eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro wird dennoch einbehalten.
Die Veranstaltung ist von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Stiftungsverbundes der Heinrich-Böll-Stiftung und in Kooperation mit der Akademie für Suffizienz statt.
Bei Absagen, die weniger als drei Wochen vor Seminarbeginn eingehen, wird die Teilnahmegebühr nur dann zurückerstattet, wenn eine Person von der evtl. vorhandenen Warteliste nachrücken
Das Seminar beginnt am Donnerstag, den 3. September 2020. Wir treffen uns um 9 Uhr am Bahnhof Friedrichstraße, um gemeinsam mit der Regionalbahn nach Groß Pankow/Prignitz zu fahren. Von dort besteht die Möglichkeit, mit dem Bus zum Zielort Akademie für Suffizienz* zu fahren oder mit dem eigenen Fahrrad 7km bis ins Dorf Reckenthin zu radeln. Start ins Programm dort um 13 Uhr.
Die Unterbringung erfolgt in einfachen Zimmern, es gibt eine Gemeinschaftsdusche und Vollverpflegung. Die Verpflegung ist vegetarisch-vegan. Am Samstag brechen wir nach Mittagseesen auf und erreichen den Bahnhof Berlin-Friedrichstraße gegen 18 Uhr.
Für unser gemeinsames Lernen und den Austausch besuchen wir einen Ort, der eine ungestörte und authentische Atmosphäre bietet: Die Akademie für Suffizienz in Reckenthin/ Brandenburg. Hier können wir neben dem theoretischen Wissenserwerb zum Klimaschutz ganz praktisch erfahren, wie zufriedenstellend eine ressourcenschonende Lebensweise sein kann: Von Ernte im Garten bis zum Brotaufstrich, vom einfachen Zimmer bis Strohballenhaus, von Trenntoilette bis Pflanzenkläranlage.
Akademie für Suffizienz:
Im Brandenburgischen Reckenthin entwickelt sich seit 2012 ein Erfahrungsraum, der dem Gedanken des „Nutzen, was da ist“ verpflichtet ist: Die Akademie für Suffizienz. Mit wiederverwerteten Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen restauriert und neu aufgebaut ist ein Ort zum Entspannen unterm Kirschbaum, für Begegnung und Erlebnis, zum Lernen und Arbeiten entstanden.
Der Workshop ist auf eine kleine TN-zahl begrenzt, so können wir auch die ausreichende Abstände während des Aufenthalts gewährleisten. Wir versuchen die meiste Zeit im Freien zu tagen. Wir bitten alle Teilnehmer*innen während des Aufenthalts die Präventionsmaßnahmen einzuhalten.
Unsere Corona-Präventionsmaßnahmen:
Gemeinsam wollen wir auf die Sicherheit aller achten. Wir werden die Räume gut durchlüften und die Stühle mit ausreichend Abstand aufstellen. Ihr werden eine kleine Gruppe von Teilnehmenden sein, bitte haltet dennoch die 1,5 Meter Abstand ein. Bitte bringt Euren eigenen Mund-Nasen-Schutz mit. Dieser muss während der Reise und des Umhergehens getragen werden. Am Sitzplatz kann er abgenommen werden. Die Teamer*innen werden gemeinsam mit Euch besprechen, wie der Umgang damit sein soll. Die Seminarleiter*innen können – bei ausreichendem Abstand – ohne Mund-Nasen-Schutz arbeiten. Öfter zwischendurch Hände waschen und desinfizieren wird empfohlen. Desinfektionsmittel steht bereit. Wir bitten darum, die Pausen nach Möglichkeit im Freien zu verbringen. Bitte auch bei der Verpflegung auf Hygienemaßnahmen achten. Bitte tragt für eine eventuelle Kontaktnachverfolgung Eure vollständigen Daten leserlich in die Teilnehmer*innenliste ein.
Zum Inhalt:
Aktuelle Analysen und Programme zur Klimakrise und dem Umgang damit stellen wir in diesem Workshop zur Diskussion. Wir lernen die Konzepte Suffizienz und Subsistenz kennen und sehen anhand von inspirierenden Beispielen, wie wir in alltagstauglicher Form Ressourcenschonung bewirken können. Gemeinsam suchen wir nach wirksamen Handlungsmöglichkeiten in Alltag und Beruf, mit denen wir Teil der Lösung werden. Auch die politische Dimension behalten wir im Blick und entwickeln Wege für politisches Engagement, das Wirkung zeigt.
Zunehmend stehen Vertreter*innen von Parteien unter Handlungsdruck, ebenso Unternehmen. Aber auch engagierte Menschen und Bürger*innen in ihren verschiedenen Rollen wollen sich einbringen und Teil der Lösung werden.
- Was können wir als engagierte Menschen und Bürger*innen tun, um die politische Weichenstellung für einen aktiven Klimaschutz zu unterstützen?
- Was bedeutet die Klimakrise für mich und wie kann und will ich reagieren?
Zu diesen Fragen, die uns alle beschäftigen, bietet das Seminar an drei Tagen Input, Inspirationen und Raum für Austausch.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und Diskussionsbeiträge!
Leitung:
Dr. Corinna Vosse ist als Wissenschaftlerin, Beraterin und Projektentwicklerin tätig. Ihre Themenschwerpunkte sind Ökologische Ökonomik, Stoffströme und Suffizienz.
Christoph Meyer ist Soziologe und arbeitet als Moderator und Dozent in der politischen Erwachsenenbildung. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Klimakrise, Finanzen und Bürger*innen-Lobbyarbeit.
Seminarzeiten inklusive Reisezeit:
Do. 9 bis 17.30 Uhr
Fr. 9 bis 17.30 Uhr
Sa. 9 bis 18 Uhr
Wegen der begrenzten Teilnahmezahl, wird eine zeitnahe Anmeldung empfohlen.
Bei Wünschen zur barrierefreien Teilnahme bitte melden.
Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro /ermäß. 75 Euro (ALG II + Studierende, nur mit Nachweis) inklusive Übernachtung und Verpflegung. Die Teamer*innen besorgen Gruppentickets, die Teilnehmer*innen begleichen die Kosten für die Fahrt nach Reckenthin und zurück vor Ort zusätzlich.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Die Zahlung des Teilnahmebeitrags wird nach Erhalt der Anmeldebestätigung mit Zahlungsaufforderung fällig, erst nach Zahlung des Betrags ist die Anmeldung wirksam. Eine Bearbeitungsgebühr von 20 Euro wird dennoch einbehalten.
Die Veranstaltung ist von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Stiftungsverbundes der Heinrich-Böll-Stiftung und in Kooperation mit der Akademie für Suffizienz statt.
Das Seminar beginnt am Donnerstag, den 3. September 2020. Wir treffen uns um 9 Uhr am Bahnhof Friedrichstraße, um gemeinsam mit der Regionalbahn nach Groß Pankow/Prignitz zu fahren. Von dort besteht die Möglichkeit, mit dem Bus zum Zielort Akademie für Suffizienz* zu fahren oder mit dem eigenen Fahrrad 7km bis ins Dorf Reckenthin zu radeln. Start ins Programm dort um 13 Uhr.
Die Unterbringung erfolgt in einfachen Zimmern, es gibt eine Gemeinschaftsdusche und Vollverpflegung. Die Verpflegung ist vegetarisch-vegan. Am Samstag brechen wir nach Mittagseesen auf und erreichen den Bahnhof Berlin-Friedrichstraße gegen 18 Uhr.
Für unser gemeinsames Lernen und den Austausch besuchen wir einen Ort, der eine ungestörte und authentische Atmosphäre bietet: Die Akademie für Suffizienz in Reckenthin/ Brandenburg. Hier können wir neben dem theoretischen Wissenserwerb zum Klimaschutz ganz praktisch erfahren, wie zufriedenstellend eine ressourcenschonende Lebensweise sein kann: Von Ernte im Garten bis zum Brotaufstrich, vom einfachen Zimmer bis Strohballenhaus, von Trenntoilette bis Pflanzenkläranlage.
Akademie für Suffizienz:
Im Brandenburgischen Reckenthin entwickelt sich seit 2012 ein Erfahrungsraum, der dem Gedanken des „Nutzen, was da ist“ verpflichtet ist: Die Akademie für Suffizienz. Mit wiederverwerteten Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen restauriert und neu aufgebaut ist ein Ort zum Entspannen unterm Kirschbaum, für Begegnung und Erlebnis, zum Lernen und Arbeiten entstanden.
Der Workshop ist auf eine kleine TN-zahl begrenzt, so können wir auch die ausreichende Abstände während des Aufenthalts gewährleisten. Wir versuchen die meiste Zeit im Freien zu tagen. Wir bitten alle Teilnehmer*innen während des Aufenthalts die Präventionsmaßnahmen einzuhalten.
Unsere Corona-Präventionsmaßnahmen:
Gemeinsam wollen wir auf die Sicherheit aller achten. Wir werden die Räume gut durchlüften und die Stühle mit ausreichend Abstand aufstellen. Ihr werden eine kleine Gruppe von Teilnehmenden sein, bitte haltet dennoch die 1,5 Meter Abstand ein. Bitte bringt Euren eigenen Mund-Nasen-Schutz mit. Dieser muss während der Reise und des Umhergehens getragen werden. Am Sitzplatz kann er abgenommen werden. Die Teamer*innen werden gemeinsam mit Euch besprechen, wie der Umgang damit sein soll. Die Seminarleiter*innen können – bei ausreichendem Abstand – ohne Mund-Nasen-Schutz arbeiten. Öfter zwischendurch Hände waschen und desinfizieren wird empfohlen. Desinfektionsmittel steht bereit. Wir bitten darum, die Pausen nach Möglichkeit im Freien zu verbringen. Bitte auch bei der Verpflegung auf Hygienemaßnahmen achten. Bitte tragt für eine eventuelle Kontaktnachverfolgung Eure vollständigen Daten leserlich in die Teilnehmer*innenliste ein.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter/in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch