Cover der Studie: Wertschöpfung im Kontext der Weiterverarbeitung von Mineralien. Urheber/in: Collage - Heinrich-Böll-Stiftung / Imago. All rights reserved.

Online-Seminar

Dienstag, 30. April 2024 16.00 – 17.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Seminar

Wertschöpfung im Kontext der Weiterverarbeitung von Mineralien

Forschung, Erfahrungen, unterschiedliche Perspektiven und Diskussion

Mit dem im Dezember 2023 verabschiedeten Gesetz über kritische Rohstoffe (Critical Raw Materials Act CRMA) strebt die Europäische Union an, metallische und mineralische Rohstoffe für die Energiewende und den digitalen Wandel zu sichern und unabhängiger von Ländern wie China zu werden, wo nicht nur  große Mengen abgebaut sondern auch ein sehr großer Teil der Weiterverarbeitung stattfindet Erreicht werden soll dies durch eine Diversifizierung der Quellen außerhalb der EU und eine Steigerung von Abbau, Verarbeitung und Recycling innerhalb der EU. Insbesondere durch das Versprechen, die Wertschöpfung in den Bergbauländern zu erhöhen, hofft die EU, ein bevorzugter Partner für die Abbauländer zu werden.  Jedoch ist die Wertschöpfung in bisher vorliegenden Vorschlägen nur unzureichend definiert, und die potenziellen Vorteile, Auswirkungen und Folgen des ersten Schritts der Wertschöpfung nach der Gewinnung sind kaum im Detail untersucht worden.

Was ist unter Wertschöpfung zu verstehen? Gibt es Beispiele für bewährte Verfahren? Wie stehen Bergbau- und Verarbeitungsunternehmen zur Idee einer stärker dezentralisierten Verarbeitung?

Wir wollen diese Fragen anhand unserer Studie "Value addition in the context of mineral processing" (Wertschöpfung im Kontext der Weiterverarbeitung von Mineralien) erörtern. Die Studie stützt sich auf Erfahrungen aus verschiedenen Ländern, u. a. aus Namibia, Südafrika und Indonesien.

Mit:

  • Sophia Pickles, Expertin für die Rohstofflieferketten, ehemaliges Mitglied der Expertengruppe der Vereinten Nationen für die Demokratische Republik Kongo und Autorin der Studie
  • Ludivine Wouters, Geschäftsführende Partnerin, Latitude Five
  •  Keren Ben-Zev, Heinrich-Böll-Stiftung Kapstadt

Moderation: Johanna Sydow, Heinrich-Böll-Stiftung

Sprache: Englisch / Spanisch mit Simultanübersetzung

Kontakt:
Annette Kraus
International Environmental Policy Division
E kraus@boell.de


» Online-Teilnahme in ZOOM

Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream (Englisch/Spanisch) folgen. 

Zeitzone
CEST
Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter/in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Englisch
Spanisch
Simultanübersetzung
Livestream
video Livestream aufrufen