Film und Gespräch
- Donnerstag, 26. August 2021 19.30 – 23.30 Uhr In meinem Kalender speichern
"Widerstandsmomente"
Filmscreening & Diskussion zu weiblichem Widerstand damals & heute
Widerstandsmomente ist ein Dokumentarfilm von Jo Schmeiser über Zivilcourage von Frauen in Vergangenheit und Gegenwart. Der Film verknüpft den Widerstand gegen das Naziregime mit Initiativen für Menschenrechte in unserer heutigen Gesellschaft. Berührungspunkte zwischen mutigen Frauen damals und heute, aber auch Unterschiede und Reibungsflächen werden sichtbar. Im Zentrum die Frage, wie die Geschichte dazu motiviert, sich heute einzumischen.
Im Anschluss an die Filmvorführung folgt eine Publikumsdiskussion mit der Filmemacherin Jo Schmeiser, Marie Paul, einer Protagonistin aus Widerstandsmomente und Sophia Schmitz. Die Diskussion wird moderiert von Konstanze Hanitzsch.
Stimmen aus dem Film
»Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um wegzuschauen.«
Rúbia Salgado, Linz
»Man muss täglich gegen die Macht kämpfen.«
María Cristina Boidi, Wien
Referentinnen:
Jo Schmeiser bewegt sich an den Schnittstellen von Kunst, Film, Theorie und Politik. Themen wie Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und das kritische Nachdenken über deren Form und Struktur sind Schwerpunkte ihrer Arbeit, die oft in kollektiven Kontexten entsteht.
Marie Paul ist eine Protagonistin aus dem Film "Widerstandsmomente". Sie arbeitet konzeptuell in den Feldern Kunst, Politik und Gesellschaft, u.a. mithilfe von Spraypaint, Malerei und Film.
Sophia Schmitz arbeitet u.a. für die Koordinierungstelle Stolpersteine Berlin und beschäftigt sich seit vielen Jahren u.a. mit (europäischem) Widerstand.
Konstanze Hanitzsch (Moderation) hat sich intensiv mit der Zusammenwirkung von Scham und Geschlecht in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Deutschland beschäftigt und wird das Gespräch zwischen den Referentinnen und mit dem Publikum moderieren.
Der Film ist in deutscher Sprache mit englischen Untertiteln. Das anschließende Gespräch findet in deutscher Sprache statt, wobei Fragen gerne auf Englisch gestellt werden können. Weitere Informationen zum Film finden sich hier .
Die Veranstaltung findet im Außenbereich vom About blank statt. Im Gebäude muss eine medizinische Maske getragen werden. Alle sind angehalten jederzeit einen Sicherheitsabstand von 1,5m einzuhalten.
19:30 Uhr Einlass
20:30 Uhr Veranstaltungsbeginn
Ende der Veranstaltung circa 23:30 Uhr
Veranstaltungsort:
://about blank
Markgrafendamm 24c
10245 Berlin-Friedrichshain
Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
Im Anschluss an die Filmvorführung folgt eine Publikumsdiskussion mit der Filmemacherin Jo Schmeiser, Marie Paul, einer Protagonistin aus Widerstandsmomente und Sophia Schmitz. Die Diskussion wird moderiert von Konstanze Hanitzsch.
Stimmen aus dem Film
»Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um wegzuschauen.«
Rúbia Salgado, Linz
»Man muss täglich gegen die Macht kämpfen.«
María Cristina Boidi, Wien
Referentinnen:
Jo Schmeiser bewegt sich an den Schnittstellen von Kunst, Film, Theorie und Politik. Themen wie Rassismus, Sexismus, Antisemitismus und das kritische Nachdenken über deren Form und Struktur sind Schwerpunkte ihrer Arbeit, die oft in kollektiven Kontexten entsteht.
Marie Paul ist eine Protagonistin aus dem Film "Widerstandsmomente". Sie arbeitet konzeptuell in den Feldern Kunst, Politik und Gesellschaft, u.a. mithilfe von Spraypaint, Malerei und Film.
Sophia Schmitz arbeitet u.a. für die Koordinierungstelle Stolpersteine Berlin und beschäftigt sich seit vielen Jahren u.a. mit (europäischem) Widerstand.
Konstanze Hanitzsch (Moderation) hat sich intensiv mit der Zusammenwirkung von Scham und Geschlecht in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Deutschland beschäftigt und wird das Gespräch zwischen den Referentinnen und mit dem Publikum moderieren.
Der Film ist in deutscher Sprache mit englischen Untertiteln. Das anschließende Gespräch findet in deutscher Sprache statt, wobei Fragen gerne auf Englisch gestellt werden können. Weitere Informationen zum Film finden sich hier .
Die Veranstaltung findet im Außenbereich vom About blank statt. Im Gebäude muss eine medizinische Maske getragen werden. Alle sind angehalten jederzeit einen Sicherheitsabstand von 1,5m einzuhalten.
19:30 Uhr Einlass
20:30 Uhr Veranstaltungsbeginn
Ende der Veranstaltung circa 23:30 Uhr
Veranstaltungsort:
://about blank
Markgrafendamm 24c
10245 Berlin-Friedrichshain
Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
- Sprache
- Deutsch