all rights reserved.

Workshop

Mittwoch, 19. April 2023 16.00 – 19.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Wie erreichen wir die Öffentlichkeit?

Die eigene Botschaft finden und setzen.

Aussagen wie "Ich habe von euch noch nie etwas gehört.", oder "Warum engagierst du dich denn da? Von denen bemerkt man nie etwas.", sind für viele ehrenamtlich Tätige oft sehr schmerzhafte Erlebnisse - vor allem wenn so viel Energie und Zeit in das Engagement gesteckt wird. Um Menschen und die Öffentlichkeit von der eigenen Sache zu überzeugen zu können, müssen wir daher nicht nur einen langen Atem sondern auch wissen, wie wir die richtige Botschaft finden und senden können. In unserem Schlaglicht wollen wir zeigen, wie wir mit dem Grundlagenwissen aus der Kampagnenplanung diese Botschaften finden und in die Öffentlichkeit tragen können.

Zielgruppe: Unser Schlaglicht richtet sich an alle ehrenamtlich und politisch aktiven Menschen, die im Rahmen ihres Ehrenamtes die Frage im Veranstaltungstitel beantworten wollen. Weitergehende Vorkenntnisse sind nicht notwendig, allerdings sind bereits gemachte Erfahrungen von Vorteil, um schnell das vermittelte Wissen auf das Ehrenamt übertragen zu können.

UNSERE SEMINARZIELE:
- Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis davon, was eine „Botschaft“ ist, wie man sie erarbeitet und was man tun kann, um damit durchzudringen.
- Die Teilnehmenden verstehen, welche Rolle Botschaften in einer Kampagnenplanung spielen.
- Die Teilnehmenden verfügen über praktische Beispiele, um an ihrer eigenen Kommunikationsstrategie zu arbeiten.

Das Seminar wird von Alexander Trennheuser geleitet. Es wird mit 4 Unterrichtsstunden im Bereich "Kommunikation" anerkannt.


Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme wird eine Kamera und ein Mikrofon benötigt. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets.
Du kannst entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge kannst Du direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom findest Du hier.
Bitte achte darauf, dass Du die neueste Version von Zoom verwendest, damit Du über die nötigen Einstellungen verfügst.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhältst Du spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom findest Du hier.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Die Veranstaltung ist kostenpflichtig und wird über einen geeigneten Onlinedienst durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt neben der verbindlichen Anmeldung über unser Anmeldeformular auch die komplette Anwesenheit voraus.