
Gespräch
- Freitag, 22. Februar 2019 16.00 – 18.15 Uhr In meinem Kalender speichern
Wie erzieht man Demokraten?
Schule in Zeiten des Populismus
Schule soll dazu beitragen, dass junge Menschen zu mündigen Bürger/innen werden. Das scheint selbstverständlich und steht in jedem Schulgesetz. Doch was leisten unsere Schulen eigentlich in dieser Hinsicht? Wie lassen sich demokratische Kompetenzen fördern und Mitbestimmung stärken? Was macht Partizipation in der Schule überhaupt aus? Wie können Lehrkräfte mit politischen Äußerungen umgehen, die sich nicht auf dem Boden des Grundgesetzes bewegen?
Über diese und weitere Fragen wollen wir diskutieren und uns darüber austauschen, wie das demokratische Miteinander an Schulen gestärkt und gestaltet werden kann. Das Fachgespräch richtet sich an Schulleitungen, Lehrer/innen, Schüler/innen sowie Bildungsexpert/innen aus Wissenschaft, Bildungsverwaltung, Stiftungen, Fort- und Weiterbildung, Journalismus und Zivilgesellschaft.
Programm
Radikalisierung von Jugendlichen
Prof. Dr. Dierk Borstel
Professur für Praxisorientierte Politikwissenschaft, Fachhochschule Dortmund
Antisemitismus an Schulen
Saraya Gomis
Antidiskriminierungsbeauftragte der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie,
Berlin
Demokratische Werte und Vielfalt in schulischer Praxis
Pantelis Pavlakidis
Schulleiter, Quinoa-Schule
Schule gemeinsam gestalten. Aula als Praxisbeispiel für demokratische Willensbildung in der Schülerschaft
Marina Weisband
Netz-Aktivistin und Beteiligungsexpertin
Moderation:
Philipp Antony, Heinrich-Böll-Stiftung, Referent Bildung und Wissenschaft
Eintritt frei
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis Montag, 18. Februar 2019 über das Onlineformular an. Eine Anmeldebestätigung geht Ihnen nach Eingang zu.
Informationen:
Philipp Antony & David Handwerker
Heinrich-Böll-Stiftung
Referat Bildung und Wissenschaft
bildung@boell.de
- Adresse
-
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch