
all rights reserved.
Online-Seminar
- Montag, 11. September 2023 – Dienstag, 12. September 2023 In meinem Kalender speichern
Wie finde ich das richtige Wort zur richtigen Zeit? (ausgebucht/Warteliste)
Grundlagen des Argumentierens
Egal ob beim Stammtisch, bei einem Gruppentreffen oder auf dem Podium in der Öffentlichkeit: Viele Diskussionen starten gut, driften dann aber ab und enden in Grundsatzfragen. Oft liegt das daran, dass die ausgetauschten Argumente zwar inhaltlich gut sind aber von den Diskutierenden schlecht präsentiert werden. Es fehlt an guten Sprachbildern, verständlichen Worten und klaren Gedankenketten. Argumentieren ist daher nicht nur eine Frage des richtigen Inhalts, sondern vor allem eine Frage der richtigen Vermittlung. Aber wie können wir Argumente gut präsentieren? Wie können schöne Sprachbilder erzeugt werden?
Unser Seminar zeigt, wie Gedankengänge am besten aufgebaut und präsentiert werden. Das Seminar hilft, die eigenen Stärken herauszuarbeiten und damit ein effektiveres und zugleich glaubhafteres Auftreten zu ermöglichen.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an ehrenamtlich und politische Engagierte in Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen, die oft an öffentlichen Streitgesprächen und Diskussionen teilnehmen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig - nur der Spaß am praktischen Üben.
Unsere Seminarziele:
- Die Teilnehmenden kennen die Grundregeln der persönlichen Kommunikation.
- Die Teilnehmenden können Argumentations- und Gegenargumentationsstrategien erkennen und anwenden.
- Die Teilnehmenden verfügen über Kenntnisse in der Vorbereitung und dem Aufbau zielgerichteter individueller Redebeiträge.
Das Seminar wird von Martin Heyer geleitet. Es wird mit 12 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus im Modul "Sprechen, Auftreten, Präsentieren" anerkannt.
Das Seminar findet in mehreren Teilen an folgenden Terminen statt:
1. Teil: 11.09.2023, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr: Onlinephase im Programm Zoom
2. Teil: 12.09.2023, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr: Onlinephase im Programm Zoom
Hinweis 1: Unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an Menschen, die dieses Wissen für ihr gesellschaftspolitisches Ehrenamt nutzen können und wollen. Sie sind inhaltlich und didaktisch so aufgebaut, dass für die Teilnehmenden ein möglichst hoher praktischer Nutzen gewährleistet ist. Die Inhalte werden daher an ihren Wünschen und Bedürfnissen erarbeitet und können sich ggf. auch noch kurzfristig während der Veranstaltung ändern. Da unsere Veranstaltungen in der Regel Grundlagenwissen vermitteln und sich durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen und Reflexionsphasen auszeichnen, ersetzen sie keine berufliche Fort- oder Weiterbildung in diesem Bereich. Angebote, die für den direkten beruflichen Nutzen ausgelegt sind, werden von uns entsprechend im Titel und bei der Zielgruppenbeschreibung gekennzeichnet. Alle weiteren Fragen zu Inhalten, Aufbau und Ziel der Veranstaltung können jederzeit an den zuständigen Bildungsmanager Andre Moser unter andre.moser@boell-nrw.de gestellt werden.
Hinweis 2: Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer aktuellen Datenschutzerklärung.
Unser Seminar zeigt, wie Gedankengänge am besten aufgebaut und präsentiert werden. Das Seminar hilft, die eigenen Stärken herauszuarbeiten und damit ein effektiveres und zugleich glaubhafteres Auftreten zu ermöglichen.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an ehrenamtlich und politische Engagierte in Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen, die oft an öffentlichen Streitgesprächen und Diskussionen teilnehmen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig - nur der Spaß am praktischen Üben.
Unsere Seminarziele:
- Die Teilnehmenden kennen die Grundregeln der persönlichen Kommunikation.
- Die Teilnehmenden können Argumentations- und Gegenargumentationsstrategien erkennen und anwenden.
- Die Teilnehmenden verfügen über Kenntnisse in der Vorbereitung und dem Aufbau zielgerichteter individueller Redebeiträge.
Das Seminar wird von Martin Heyer geleitet. Es wird mit 12 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus im Modul "Sprechen, Auftreten, Präsentieren" anerkannt.
Das Seminar findet in mehreren Teilen an folgenden Terminen statt:
1. Teil: 11.09.2023, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr: Onlinephase im Programm Zoom
2. Teil: 12.09.2023, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr: Onlinephase im Programm Zoom
Hinweis 1: Unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an Menschen, die dieses Wissen für ihr gesellschaftspolitisches Ehrenamt nutzen können und wollen. Sie sind inhaltlich und didaktisch so aufgebaut, dass für die Teilnehmenden ein möglichst hoher praktischer Nutzen gewährleistet ist. Die Inhalte werden daher an ihren Wünschen und Bedürfnissen erarbeitet und können sich ggf. auch noch kurzfristig während der Veranstaltung ändern. Da unsere Veranstaltungen in der Regel Grundlagenwissen vermitteln und sich durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen und Reflexionsphasen auszeichnen, ersetzen sie keine berufliche Fort- oder Weiterbildung in diesem Bereich. Angebote, die für den direkten beruflichen Nutzen ausgelegt sind, werden von uns entsprechend im Titel und bei der Zielgruppenbeschreibung gekennzeichnet. Alle weiteren Fragen zu Inhalten, Aufbau und Ziel der Veranstaltung können jederzeit an den zuständigen Bildungsmanager Andre Moser unter andre.moser@boell-nrw.de gestellt werden.
Hinweis 2: Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer aktuellen Datenschutzerklärung.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Die Veranstaltung ist kostenpflichtig und wird über einen geeigneten Onlinedienst durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt neben der verbindlichen Anmeldung über unser Anmeldeformular auch die komplette Anwesenheit voraus.