

Workshop
- Freitag, 30. September 2022 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Wie geht gute Klimakommunikation?
Der Workshop ist ausgebucht - im Moment gibt es nur noch Plätze auf der Warteliste. Meldet Euch trotzdem gerne bei Interesse, es kann immer sein, dass ein Platz frei wird. Vielen Dank!
Vielen ist es bewusst: Ein Umdenken in Wirtschaft und Alltagsleben ist nötig, um den Klimawandel aufzuhalten. Der Umbau unserer Gesellschaft hin zur CO2-Neutralität ist technisch machbar und volkswirtschaftlich sinnvoll, wie etliche Studien zeigen. Aber es eilt. Um den sozial-ökologischen Umbau unserer Wirtschaft schnell umzusetzen, braucht es viele Menschen, die diesen Weg unterstützen und einen gesellschaftlichen Konsens. Aber wie schaffen wir Mehrheiten dafür? Wie überzeugen wir unsere Mitmenschen?
Mehrheiten für Klimaschutz erreicht man über gute Argumente und noch mehr über gute Kommunikation. Während der Blick auf Krisen bedrückt und Angst macht, treiben uns die Chancen an. Lust auf Zukunft und positive Botschaften machen das Engagement für das Klima effektiver. Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert und fühlt sich (überwiegend) gut an. Sie ist authentisch und einfühlsam, ziel- und zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unsere Werte an.
Die Trainer*innen Christian Gutsche und Kerstin Lopau zeigen Wege auf, miteinander ins Gespräch zu kommen – einfühlsam und mit Spaß.
Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf:
* Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation
* Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen
* Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?
* Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit
Leitung:
Dr. Christian Gutsche - Klima-Coach
Kerstin Lopau - SoLocal Energy
Preis: 25 € (Soli 50 €, Spar 10 €)
Ort: Hamburg
Eine Bitte haben wir noch: Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Doch wir möchten Dich bitten, dass Du dich nur anmeldest, wenn Du sicher bist, dass Du auch tatsächlich an dem Seminar teilnehmen kannst. In den letzten Jahren haben wir zu viel Aufwand damit gehabt, Absagen zu bearbeiten, Teilnahmegebühren zurückzuüberweisen usw. Natürlich gibt es gute Gründe, die Teilnahme abzusagen. Wir bitten aber um Verständnis, dass wir die Teilnahmegebühren nur dann zurücküberweisen können, wenn Du spätestens vier Wochen vor dem Seminar absagst. Danach ist dies leider nicht mehr möglich.
Für ein Zertifikat im Rahmen von Green Campus können für diese Veranstaltung 8 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Wir bemühen uns, unsere Angebote inklusiv und so barrierearm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie Unterstützungsbedarf haben, wie z.B. Gebärdensprache, sprechen Sie uns gerne an!
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
- Adresse
-
Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg
Kurze Straße 1
20355 Hamburg
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Hamburg
- Rechtliches
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- 25 €, erm. 10 €, Soli. 50 €