Online-Workshop

Samstag, 01. Oktober 2022 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Workshop

Wie geht kommunaler Haushalt ?

Eine Einführung in Doppik

Alle Kommunen in Baden-Württemberg müssen seit 2020 die kaufmännische doppelte Buchführung anwenden.
Das Seminar bringt die Systematik des kommunalen Haushalts in verständlicher Form näher. Worauf sollte ich als Rät*in achten und wo sind meine Möglichkeiten einzelne Themen in der Haushaltssystematik zu berücksichtigen? Das Seminar richtet sich an Lokalpolitiker*innen und Interessierte. Das kommunale Haushaltsrecht muss kein Buch mit sieben Siegeln sein. 

Trainer:in Alexander Schenk


Das Seminar ist offen für alle Personen.


Dieses Seminar kann für das Politikmanagement-Zertifikat von GreenCampus im Bereich "Kommunalpolitik" mit 8 Unterrichtseinheiten angerechnet werden.


Sobald 20 Anmeldungen eingegangen sind, eröffnen wir eine Warteliste.

Den ermäßigten Teilnahmebeitrag können alle Personen mit geringem Einkommen (z.B. Studierende) und Mitglieder unserer Stiftung in Anspruch nehmen. Ein Nachweis ist nicht notwendig.
Sie können für das Seminar eine Teilnahmebestätigung erhalten. Der Teilnahmebeitrag kann bei einer Abmeldung bis maximal drei Tage vor Veranstaltungsbeginn auf Wunsch zurückgezahlt werden.

*Zum 01.06.21 haben sich die Regeln zum Erlangen des Zertifikats verändert. Der wichtigste Unterschied ist eine Reduzierung der obligatorischen Unterrichtseinheiten von 130 auf 90. Die Regeln gelten auch für diejenigen, die vor dem 01.06.21 mit dem Zertifikat begonnen haben. Allerdings bestehen wir darauf, dass mindestens 30 UE in den Themenbereichen Gender-Diversity-Antirassimus und Nachhaltigkeit absolviert werden. Weitere Informationen

 


Handy mit Schrift Newsletter

Schon wieder ausgebucht?
Zu
 unserem Newsletter anmelden
und rechtzeitig über unser Angebot informiert sein.

 


Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
20,-€ | ermäßigt 10,-€