Mittwoch, 08. Juli 2020 20.00 – 21.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Wie gelingt digitales Lernen?

Serious Games in der Bildungsarbeit

Online-Gespräch

Von klein auf lernen wir die Welt um uns herum spielend kennen. Spiele machen nicht nur Spaß, sie vermitteln auch Wissen und trainieren Fähigkeiten wie Teamarbeit, strategisches Denken und Kreativität. Das kann sich auch die Bildungsarbeit zunutze machen: Beim sogenannten Edutainment geht es um die Verbindung von Education und Entertainment – spielendes Lernen also. Trotz der vielen Vorteile dieses Konzepts kommt es aber erst langsam im Bildungsbereich an.

Besonders digitale Spiele sind immer noch der Kritik ausgesetzt, keine seriöse Quelle für Bildung zu sein – dabei steckt in ihnen großes Potential für die altersgerechte Vermittlung von Wissen aller Art und das Erlernen von Medienkompetenz. Ein Spiele-Genre, bei dem der Lernfaktor im Mittelpunkt steht, sind Serious Games. Ein Spiel mit pädagogischem Konzept zu entwickeln, das Wissen vermittelt und nebenbei auch noch Spaß macht, ist gar nicht so leicht. Für die Entwicklung braucht es nicht nur Spiele-Designer*innen, sondern auch Pädagog*innen, die den Prozess begleiten. Wie solche Spiele entwickelt werden, ist eine von vielen Fragen, die bei diesem Gespräch beantwortet werden sollen. Neben einem ersten Einblick in die Welt des Edutainment und Game-based-Learning stellen die Gesprächsteilnehmer*innen ihre eigenen Projekte vor und sprechen über das Innovationspotential von digitalen Spielen in der Bildung. Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Sorgt CoViD-19 für einen anhaltenden Digitalisierungsschub an Schulen, von dem auch digitale Spiele profitieren können?

 

Gesprächspartner*innen

Michael Geithner und Martin Thiele-Schwez, Spieledesigner für analoge und digitale Serious Games, Playing History (Berlin).

Susanne Haake und Dr. Ute Massler, Pädagogische Hochschule Weingarten. Sie entwickeln eine digitale Lernplattform, um die Leseflüssigkeit von Kindern zu erhöhen.

Moderation

Josephine Hohberg, Lehramtsstudentin für die Fächer Deutsch und Geschichte, Videospielerin.


 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich mit dem Betreff "Digitale Zukunft" bei Julia Ott (praktika@boell-bw.de) für die Veranstaltung an. Den Zugangslink erhalten Sie dann rechtzeitig vor der Veranstaltung.

 


Ausschlussklausel
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch sexistische, rassistische, nationalistische, antisemitische, antimuslimische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen und Symboliken in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.


Hinweis
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein Computer, Tablet oder Handy mit Internetanschluss und Lautsprecher, und je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera oder Headset notwendig. Eine Aufnahme der Online-Veranstaltung ist untersagt. Die Online-Veranstaltung verwendet das Programm Zoom, welches den Zugangslink bereitstellt.
Den Zugangslink erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung.
Der Zugangslink führt bei erstmaliger Zoom-Nutzung zum Download eines Client-Programms („Zoom-launcher.exe“), welches heruntergeladen und ausgeführt bzw. auf Ihrem PC installiert werden muss (empfohlen). Möchten Sie einen Download umgehen, klicken Sie auf den Link "Treten Sie mit Ihrem Browser bei". Hinweis: Diese Option funktioniert nur bei dem Browser Google Chrome oder Microsoft Edge.
Nach der Anmeldung zur Veranstaltung gelten unsere Datenschutzbestimmungen

 

Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg
Kernerstr. 43
70182 Stuttgart
Veranstalter/in
Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Teilnahmegebühren
kostenfrei