
- Freitag, 30. Mai 2025 – Sonntag, 01. Juni 2025 In meinem Kalender speichern
Wie kann ich demokratischer handeln?
Ein Praxistraining nach Betzavta, einer Methode des Adam Institut Jerusalem
Ob bei der Arbeit, im ehrenamtlichen Engagement oder beim einfachen Gespräch mit Freund*innen: Wir sind bemüht, unser Gegenüber zu verstehen, ggf. die abweichende Meinung anzuerkennen und wenn es nötig ist, eine für alle tragbare Lösung zu finden – zumindest in unserer Wunschvorstellung. Den Alltag erleben wir jedoch oft anders, denn unser Anspruch und der Alltag klaffen häufig auseinander. Bei Meinungsunterschieden erleben wir, dass Gespräche „hitzig“ werden, Ausgrenzungen und Abwertungen passieren und am Ende faule Kompromisse oder auch gar keine Ergebnisse entstehen. Dies ist für alle Beteiligten anstrengend und führt oft dazu, dass wir uns aus Diskursen zurückziehen und uns gar nicht mehr beteiligen.
Dabei lebt die Demokratie davon, dass wir uns aktiv einbringen, uns miteinander austauschen und in Debatten nach den für uns als Gruppe bestem Ergebnis streben. Dies verlangt von uns als Bürger*innen eine Menge ab. Demokratie ist deswegen die einzige Staatsform, die gelernt und jeden Tag gelebt werden muss.
In unserem Praxistraining wollen wir uns daher dieser Herausforderung stellen. Wir wollen zeigen, wie wir mit den Widersprüchen und Herausforderungen umgehen können, die wir in der Demokratie und bei uns selbst als Bürger*innen feststellen.
Grundlage für den Praxistag ist der in der israelischen Friedenspädagogik vom „Adam-Institute for Democracy and Peace“ in Jerusalem entwickelte Demokratie-Lernansatz „Betzavta" (deutsch: „Miteinander"). „Betzavta“ ist eine gruppendynamische und interaktive Methode, die im Adam Institut Jerusalem entwickelt wurde und der Überzeugung folgt, dass Demokratie nicht nur eine Umschreibung für eine bestimmte Staatsform, sondern vor allem als eine Verhaltensform in allen Situationen des Alltags umsetzbar ist.
Unsere Veranstaltungsziele:
- Die Teilnehmenden kennen den Ansatz der „Konflikt-Dilemma-Methode“.
- Die Teilnehmenden können sich in die andere Person hineinversetzen
- Die Teilnehmenden verfügen über die Fähigkeit, in Gesprächssituationen entstandene Dilemmata zu erkennen, zu beschreiben und sich selbst darin zu positionieren.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
- Sprache
- Deutsch