all rights reserved..

Workshop

Dienstag, 18. Juni 2024 16.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Wie können wir Diskurse im Internet verändern?

Fake News erkennen und entgegnen, Microcontent erstellen und Reichweite aufbauen.

„Schau nicht in die Kommentarspalte“ ist zu einem Grundverständnis der Selbstfürsorge im Netz geworden für viele Menschen sein. Dabei kann das Internet und besonders Soziale Medien so viel sein mehr sein: Ein Ort zum produktiven Austausch, zum Einholen von neuen Informationen und so auch für gegenseitige Solidarisierung. Aber wie können wir das Internet (wieder) zu so einem Ort machen? Was können wir dem Hass und der Hetze und vor allem den vielen Falschinformationen entgegensetzen?

Unser Seminar möchte darauf ein paar mögliche Antworten geben. Denn die gute Nachricht ist: Es gibt immer noch viele gute Orte und viele engagierte Menschen, die täglich auch Soziale Medien zu besseren Orten machen wollen. Wir müssen das Rad daher nicht jedes Mal neu erfinden, sondern können unseren Beitrag dazu leisten, dass die guten Inhalte sich verbreiten. Deswegen reden wir in unserem Workshop zum einen über die Wichtigkeit von Reichweite: Wie können wir Reichweite erzielen und verbessern? Was kann ich persönlich dafür tun? Dann reden wir über die Wichtigkeit von Microcontent*: Was ist das genau und wie kann ich Microcontent nutzen, um mehr Reichweite zu erzeugen? Als letztes beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir es schaffen positive Botschaften, so genannte Narrative, auch im Netz bewusst zu setzen und zu verbreiten.

UNSERE SEMINARZIELE:
- Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden Funktionen von Sozialen Netzwerken – vor allem die Wichtigkeit von „Reichweite“ und „Sichtbarkeit“.
- Die Teilnehmenden können „Fake News“ und andere Desinformationsmechanismen erkennen und Informationen aus Sozialen Medien kritisch hinterfragen.
- Die Teilnehmenden können Microcontent erstellen und Botschaften in Sozialen Medien effektiver und mit größerer Reichweite kommunizieren, indem sie die Prinzipien von guten Beiträgen verstehen und anwenden.
- Die Teilnehmenden verfügen über Maßnahmen, die sie vor Überinformationen schützen und dabei helfen, sinnvolle Inhalte zu finden und zu verbreiten.

Zielgruppe: Unser Online-Seminar richtet sich an alle Personen, die sich aktiv in Sozialen Medien bewegen und sich sich für eine ökologische, solidarische und demokratische Zukunft einsetzen wollen.

Hinweis: Vorhandene Kanäle sowie Social-Media-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Dies ist kein Workshop, in dem Sie die Bedienung eines bestimmten Kanals (z.B. Instagram) lernen.

Das Seminar wird von Ina Poppelreuter geleitet. Es wird mit 5 Unterrichtsstunden für das Politikmanagement-Zertifikat der GreenCampus-Weiterbildungsakademie im Bereich "Kampagnen" anerkannt.

Hinweis 1: Unsere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an Menschen, die dieses Wissen für ihr gesellschaftspolitisches Ehrenamt nutzen können und wollen. Sie sind inhaltlich und didaktisch so aufgebaut, dass für die Teilnehmenden ein möglichst hoher praktischer Nutzen gewährleistet ist. Die Inhalte werden daher an ihren Wünschen und Bedürfnissen erarbeitet und können sich ggf. auch noch kurzfristig während der Veranstaltung ändern. Da unsere Veranstaltungen in der Regel Grundlagenwissen vermitteln und sich durch einen hohen Anteil an praktischen Übungen und Reflexionsphasen auszeichnen, ersetzen sie keine berufliche Fort- oder Weiterbildung in diesem Bereich. Angebote, die für den direkten beruflichen Nutzen ausgelegt sind, werden von uns entsprechend im Titel und bei der Zielgruppenbeschreibung gekennzeichnet. Alle weiteren Fragen zu Inhalten, Aufbau und Ziel der Veranstaltung können jederzeit an den zuständigen Bildungsmanager Andre Moser unter andre.moser@boell-nrw.de gestellt werden.

Hinweis 2: Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer aktuellen Datenschutzerklärung.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter/in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird über einen geeigneten Onlinedienst durchgeführt. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt neben der verbindlichen Anmeldung über unser Anmeldeformular auch die komplette Anwesenheit voraus.