
Lesung und Gespräch
- Montag, 13. März 2023 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Wie man ein Schmetterling wird
Das kurze, mutige Leben meiner Tochter Reyhaneh Jabbarie
Shole Pakravan floh 2017 aus ihrer Heimat Iran und lebt heute in Berlin. Das Buch ist ihrer Tochter sowie den zahllosen Frauen im Iran gewidmet, die nie aufgehört haben, ihre Stimme gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit zu erheben und ihr Leben zu riskieren. Sie erzählt darin die bewegende Lebensgeschichte ihrer unbestechlichen Tochter, die wie ein Vorbote der aktuellen Proteste im Iran wirkt. Als 19-Jährige wird die junge Iranerin Reyhaneh Jabbarie fast vergewaltigt. Doch sie setzt sich zur Wehr und sticht ihren Angreifer nieder. Nach einem Schauprozess wird sie wegen vorsätzlichen Mordes zum Tod verurteilt. Sieben Jahre sitzt sie im Todestrakt und wird nicht müde, sich für Frauenrechte und für ihre Mithäftlinge einzusetzen. Durch das Schicksal ihrer Tochter wurde Shole Pakravan zu einer wichtigen Menschenrechtsaktivistin, die sich gegen die Todesstrafe und für Frauenrechte im Iran einsetzt. Fünf Jahre lang arbeitete Steffi Niederzoll an dem Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“, der sich mit der Familie und ihrer Geschichte beschäftigt.
Mit
Shole Pakravan und Steffi Niederzoll - Autor*innen des Buches
Moderation: Friederike Wirtz
Ort: W 3 Nernstweg 32-34 22765 Hamburg
Eintritt: € 7,-/5,-
In Kooperation mit dem Literaturzentrum Hamburg und der W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik.
Wir bemühen uns, unsere Angebote inklusiv und so barrierearm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie Unterstützungsbedarf haben, wie z.B. Gebärdensprache, sprechen Sie uns gerne an! Der Veranstaltungsraum ist mit Rollstuhl zugänglich und eine entsprechende Toilette ist vorhanden.
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Hamburg
- Rechtliches
- Allgemeine Geschäftsbedingungen