Jan-Werner Müller im Gespräch mit Ellen Ueberschär. Urheber/in: Jan-Werner Müller © Jennifer Altman/Agentur Focus//Suhrkamp Verlag || Ellen Ueberschär © Bettina Keller. All rights reserved.

Online-Buchvorstellung

Dienstag, 11. Mai 2021 19.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Buchvorstellung

Wie schafft man Demokratie?

Jan-Werner Müller im Gespräch über die richtigen Spielregeln

Ein beliebtes polit-pessimistisches Spiel besteht darin, nach den Schuldigen für die Krise der Demokratie zu suchen – und sie dann entweder im Wahlvolk selbst zu finden oder aber im Versagen der „politischen Eliten“. Keine der beiden Strategien, die konservative wie die populistische, können den liberalen Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller zufriedenstellen. In seinem neuesten Essay begibt er sich deshalb selbst auf Lösungssuche und erinnert an die Basics der Demokratie. Dabei betont er vor allem die Bedeutung demokratischer Infrastrukturen und der Spielregeln, die in ihnen gelten: Gewinnen, Verlieren, Vermitteln, Protestieren. Wohin das führt und welche Reformideen sich daraus nicht zuletzt für die gegenwärtig zwischen Erschöpfung und Zuversicht schwankende Bundesrepublik ergeben, diskutiert er im Gespräch mit Ellen Ueberschär.

Das Gespräch setzt die Reihe #SoBuntWieDasVolk fort, die sich in lockerer Folge mit Debatten und Kämpfen um Demokratie und Repräsentation in Geschichte und Gegenwart befasst.

Mit
Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Politikwissenschaftler, Professor an der Princeton University und zurzeit Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung

In Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag.

 

Anmeldung
Bitte melden Sie sich über das Online-Anmeldeformular an.


Informationen zur Veranstaltung
Solveig Bartusch
E. bartusch@boell.de

Fachkontakt
Dr. Roman Schmidt
E. schmidt@boell.de


Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon.

Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.

Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

Veranstaltungsreihe
#SoBuntWieDasVolk
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Teilnahmegebühren
Keine