Film und Gespräch

Montag, 07. November 2022 18.30 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

Wie Wir Wollen - Kollektiv KINOKAS

Film und Gespräch

Der Film WIE WIR WOLLEN macht eine Bestandsaufnahme der systemischen Hürden beim Zugang zur Abtreibung in der heutigen BRD durch eine Mischung aus persönlichen Erfahrungsberichten, dokufiktionalen Szenen und themenspezifischen Interviews. Dabei stellt der Film übergeordnete Fragen rund um Bevölkerungspolitik und körperliche Selbstbestimmung: Welche Eltern, welche Kinder und welche Familien sind erwünscht und warum?

 

WIE WIR WOLLEN ist ein kollektives, filmisches Portrait, in dem 50 Individuen zu Wort kommen, die in Deutschland eine ungewollte Schwangerschaft abgebrochen haben. Persönlich, nachdenklich, gespickt mit Witzen und Momenten der Empörung, bieten diese Erzählungen ein ermutigendes Gegennarrativ zum gesellschaftlichen Tabu rund um Abtreibungen. Ein Sprechchor aus cis-Frauen, trans und nicht-binären Personen unterbricht sein alltägliches Leben, bestehend aus Arbeit, Erholung und Freizeit, und tritt in die Erzähler*innenrolle vor.

In Deutschland, wo Abtreibungen immer noch als Straftat gelten und das ungeborene Leben unter rechtlichem Schutz steht, wird der Zugang weiterhin durch ein bundesweites Ärzt*innenmangel sowie ein sich ausbreitendes Netzwerk an christlichen Fundamentalist*innen erschwert. WIE WIR WOLLEN blickt über die pro-choice / anti-choice Dichotomie hinaus, um kritisch zu hinterfragen, was es überhaupt bedeutet, eine freie Entscheidung zu treffen - in einer Gesellschaft, die Menschen durch cisheteronormative, rassistische, kapitalistische und be_hindertenfeindliche Strukturen unterdrückt. Welche Entscheidungsmöglichkeiten gibt es für wen und warum? Im Jahr 2021 wurde Paragraph 218, der Abtreibungen in Deutschland unter Strafe stellt, 150 Jahre alt. Vor dem Hintergrund eines weltweiten Angriffs auf reproduktive Rechte, ist WIE WIR WOLLEN ein zeitgemäßer Beitrag zum internationalen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

Die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt zeigt diesen Film im Puschkino Halle in Kooperation mit der kohsie Diversity Buchhandlung und mit pro familia Sachsen-Anhalt e.V..

Im Anschluss an den Film gibt es die Möglichkeit im Gespräch den Film gemeinsam zu reflektieren und Susanne Westphal und Johanna Walsch von pro familia Sachsen-Anhalt e.V. beleuchten das Thema Schwangerschaftsabbruch und reproduktive Gerechtigkeit aktuell in Halle und Umgebung.

Die kohsie Diversity Buchhandlung begleitet die Veranstaltung mit einem thematischen Büchertisch.

Datum + Uhrzeit: O7.11.2022 um 18.30 Uhr
Veranstaltungsort: Puschkino Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle (Saale)

Eintrittspreis: 3 Euro

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen-Anhalt
Sprache
Deutsch