Seminar
- Dienstag, 04. Dezember 2018 18.00 – 20.30 Uhr In meinem Kalender speichern
Windenergie: Regionalplanung mitgestalten – Bürgeranlagen realisieren
Regionalplanentwurf für Windenergie-Vorranggebiete verstehen, beurteilen, Stellung nehmen und dann?
Bis zum 3. Januar 2019 ist der neue Entwurf zur Ausweisung von Windenergie
Vorrangflächen noch offen für Kritik und Anregungen von außen.
Anhand von sachlichen Kriterien wurde festgelegt, dass 2 % der Landesfläche für die Windenergienutzung verwendet werden. Dabei sollten möglichst ausgewogen die Interessen der dort lebenden Menschen als auch von Natur und Umwelt berücksichtigt werden. Insbesondere die Abstände der Windparks zu Siedlungen und einzeln stehenden Häusern wurden politisch sehr kontrovers diskutiert. Es wird erwartet, dass die Regionalpläne in der zweiten Jahreshälfte 2019 rechtskräftig werden und damit das derzeitige Moratorium gegen Windparkgenehmigungen aufgehoben werden kann.
Vor diesem Hintergrund bieten wir Ihnen zwei Weiterbildungsseminare an:
Das erste Seminar möchte Ihnen die Möglichkeit eröffnen, Einblick in die Erstellung der Regionalpläne zu nehmen und Einflussmöglichkeiten wahrzunehmen. Das zweite Seminar schult Sie im Umgang mit potenziellen Windparkplanern und -investoren vor Ort. Die beiden Seminare können unabhängig voneinander besucht werden - die Teiilnahme ist kostenlos.
Dienstag, 4. Dezember 2018, 18 – 20.30 Uhr
ConventGarten – Gildezimmer, Hindenburgstr. 38 – 42, 24768 Rendsburg
REGIONALPLANENTWURF FÜR WINDENERGIE-VORRANGGEBIETE
VERSTEHEN, BEURTEILEN, STELLUNG NEHMEN UND DANN?
Welche Kriterien haben zu der Flächenausweisung geführt? Wie ist eine qualifizierte Stellungnahme aufgebaut? Wie geht es nach der Festsetzung der Windvorranggebiete weiter? Welchen Einfluss haben Kommunen und
Bürger*innen bis zum Bau von Windkraftanlagen?
- Das Verfahren hinter der neuen Regionalplanung:
Norbert Schlick, Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration,
Landesplanung SH
- Stellung zur Regionalplanung beziehen und weitere Einflussmöglichkeiten verstehen:
Severin Pabsch, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte Günther
Das zweite Seminar findet am Donnerstag, den 14. März 2019 von 18 bis 20.30 Uhr statt:
ConventGarten – Gildezimmer, Hindenburgstr. 38 – 42, 24768 Rendsburg
DER WINDPARK KOMMT: VORTEILE NUTZEN, BETEILIGUNG
REALISIEREN UND BEEINTRÄCHTIGUNG MINIMIEREN
Wie kann eine möglichst hohe regionale Wertschöpfung gewährleistet
werden? Wie kann Bürgerbeteiligung gesichert werden? Wie können
Beeinträchtigungen durch den Windpark minimiert werden?
Detailliertes Programm demnächst auf: www.energiebuerger.sh
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Schleswig-Holstein