Donnerstag, 14. September 2023 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Wirtschaft anders denken - Einführung in die plurale Ökonomik

Globale Sichtweisen auf das Verhältnis zwischen dem Globalen Norden und Süden

In unserer nächsten Sitzung der AG "Wirtschaft anders denken - Einführung in die plurale Ökonomik" werden wir globale Sichtweisen auf das Verhältnis zwischen dem Globalen Norden und -Süden sowie die Herausforderungen einer sozial-ökologischen Transformation in diesem Zusammenhang diskutieren. Diese Treffen finden einmal im Quartal statt und neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.
Zu Gast haben wir Prof. Dr. Stephan Panther von der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung.
Das Verhältnis von Globalem Norden und Globalem Süden – für die einen Win-Win, für die anderen ein neokoloniales Ausbeutungsverhältnis, für die dritten eine komplexe Welt voller Entwicklungsblockaden und gelegentlichen Chancen - die wirtschaftswissenschaftlichen Sichtweisen unterschiedlicher Denkrichtungen könnten kaum unterschiedlicher sein. Sein Input skizziert Hauptpositionen und stellt die Gründe für die Unterschiedlichkeit der Positionen dar, so dass erste eigene Positionierungen ermöglicht werden.
Zusätzlich bekommen wir einen Input von Franziska Heimrich, Franz Reibestein und Nils Urbanus:
Wir stehen vor einer sozial-ökologischen Transformation, in der unklar ist, wie die Transformationskosten finanziert werden. Die aktuelle Finanzpolitik verfolgt in weiten Teilen die Annahme, dass der Staat lernen müsse, wieder mit dem Geld auszukommen, das die Bürger*innen ihm zur Verfügung stellen. Eine solche Finanzpolitik knüpft an das neoklassische Geldverständnis an. Allerdings ist das Gelingen einer sozialökologische Transformation nicht nur abhängig von der Ausgestaltung globaler nord-Süd-Verhältnisse, sondern auch einem adäquaten Verständnis von Geldsystemen. Dafür nimmt der Vortrag die Perspektive der "money view" ein und diskutiert die Frage, wieso ein Schuldenschnitt für Länder des globalen Südens einen Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation leistet. Am Beispiel von Sri Lanka wird bilanztheoretisch gezeigt, wie dies gelingen kann.
Moderiert wird der Abend von Francis Rohr und Sylvie Rohr.
Die Teilnahme ist kostenfrei und es wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Die Zoom-Zugangsdaten werden zeitnah zum Veranstaltungstermin zugesendet.
Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass diese Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie eine Kamera und ein Mikrofon. Wir empfehlen dringend die Nutzung eines Headsets.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung zu Zoom erhalten Sie spätestens 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich Böll Stiftung NRW keine Haftung. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer aktuellen Datenschutzerklärung.
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Nordrhein-Westfalen
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme ist kostenfrei und es wird um eine vorherige Anmeldung gebeten.