
Gespräch
- Dienstag, 11. Juli 2023 15.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Wirtschaft trifft Zukunft
Bürgerenergie mit lokalen Energiekonzepten für die Kommune
Die wirtschaftlichen Grundlagen sind eine Säule für die Entwicklung einer Gesellschaft. Die gegenwärtigen Formen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfung sind teilweise fragwürdig und nicht zukunftsfähig. Die Herausforderungen von Klimawandel und Abhängigkeit von fossilen Ressourcen, stellen die gegenwärtigen Energiekonzepte in Frage. Es braucht einen Wandel hin zu einer sozial-ökologischen Wertschöpfung. Hierbei spielen nachhaltige Energiekonzepte unter Abwägung regionaler Potentiale eine entscheidende Rolle. Im Zuge der Energiewende gewinnen erneuerbare Energien in der Strom- und Wärmeerzeugung, aber auch in der Mobilität zunehmend an Bedeutung. Die damit verbundene dezentrale Erzeugung verändert Markt- und Wettbewerbsstrukturen. Dies führt einerseits dazu, dass sich heute eine Vielzahl neuer Akteur*innen am Energiemarkt beteiligen. Andererseits nimmt die Beteiligung z.B. von Bürgerenergiegesellschaften zu.
- Wie kann eine nachhaltige Energieversorgung in Kommunen und Gemeinden unter diesen Prämissen gestaltet werden?
- Welche Rolle und Kräfte können lokale Bürgerenergiegesellschaften spielen und was brauchen diese zu Ihrem Gelingen zwischen Staat und Markt?
- Welche Instrumente geben Politik und Wirtschaft vor?
- Welche technischen und finanziellen Hürden sind zu überwinden?
Diese und andere Fragen sollen in einem offenen Dialog besprochen werden.
Die Veranstaltung findet in der Stadtbibliothek, Schulplatz 13 in 07407 Rudolstadt statt.
Moderation: Sibylle Reichel, Feldforscherin für dialogischen Austausch
Podium:
Jörg Reichl: Bürgermeister Rudolstadt
Thomas Zaremba: Geschäftsführer Energieversorgung Rudolstadt GmbH
Frank Schindler: Thüringer Energie und Greentech Agentur
Frank Bock: Solarentscheid Rudolstadt
Eric Bachmann: Saalewirtschaft e. V.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Thüringen