Protection To Protect Hand Handful Earth Globe. Urheber/in: © PIXABAY / GERALT / PROTECTION / CC0 CC0 (Ausschnitt). Public Domain.

Podiumsdiskussion

Montag, 02. Mai 2022 17.30 – 19.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Podiumsdiskussion

Wissenschaft im Klimawandel

Podiumsgespräch mit anschließendem Empfang (live & in Farbe!)

Welchen Beitrag kann und soll die Wissenschaft leisten, um die Klimakrise zu bewältigen? Wie kann sie die Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft befördern und vorantreiben? Und wie kann die Gesellschaft an diesem Prozess teilhaben? Der Forschung kommt bei der Bewältigung der Klimakrise natürlich eine wichtige Funktion zu, aber die Erwartungen von Gesellschaft und Politik an das Wissenschaftssystem gehen darüber hinaus.

Hochschulen und Forschungsinstitute sollen nicht nur das Klima erforschen, sondern auch zum Nährboden für grüne Start-Ups werden, von denen Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung, Mobilität und Landwirtschaft von morgen kommen. Nachhaltigkeit soll noch stärker in Studiengänge und Lehrpläne der Universitäten eingehen. Wissenschaftlerinnen sollen die Politik beraten und einen partizipativen Dialog mit der Gesellschaft führen. Und Hochschulen und Forschungsinstitute müssen Vorreiter und Vorbilder in der Transformation sein und mit ihren Gebäuden, Rechenzentren und Laboren selbst klimaneutral werden.

Sind die Institutionen des Wissenschaftssystems dafür gut aufgestellt? Welche Verantwortung hat Wissenschaft in der großen Transformation zur klimaneutralen Gesellschaft, was tut sie bereits heute und wo muss sie künftig mehr tun? Welche Anreize und Unterstützungen durch die Politik in Bund und Ländern braucht es dafür? Was ist erforderlich, um die Gesellschaft auf diese Reise mitzunehmen und Veränderungen anzunehmen?

Mit:

  • Kai Gehring, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen)
    Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

     
  • Prof. Dr. Daniela Kleinschmit, Professorin für Forst und Umweltpolitik und Prorektorin für Internationalisierung und Nachhaltigkeit
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
     
  • Dr. Oliver Parodi, Leiter des „Karlsruher Transformationszentrums für Nachhaltigkeit und Kulturwandel“ und des Reallabors „Quartier Zukunft – Labor Stadt“
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Moderation: Philipp Antony, Referent Bildung und Wissenschaft, Heinrich-Böll-Stiftung


Im Anschluss an das Podiumsgespräch laden German U15, Wissenschaft im Dialog und die Heinrich Böll Stiftung zum Empfang (live & in Farbe!).

Anmeldung
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Wir erbitten die Anmeldung über den Anmeldebutton.

Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch im Livestream folgen.

Kontakt
Weiterführende Informationen zu Bildung und Wissenschaft finden Sie hier
Heinrich-Böll-Stiftung
Referat Bildung und Wissenschaft
bildung@boell.de


Hinweise 

» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Der Veranstaltungsbesuch ist nur unter folgenden Voraussetzungen möglich:

- Maske: Das Tragen einer FFP2- Maske ist während des gesamten Aufenthalts, auch am Sitzplatz, verpflichtend. Eine Medizinische Gesichtsmaske ist nicht ausreichend.

- Abstand von 1,5 m muss nicht eingehalten werden. Um die Sicherheit aller zu erhöhen, empfehlen wir dennoch, den Abstand einzuhalten.



» Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Weitere Termine
Mo., 02 Mai 2022 17.30 – 19.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Livestream
video Livestream aufrufen