Urheber/in: Jovis Verlang.

Samstag, 12. März 2016 09.00 – 19.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Wohnen lernen?

Symposium zur Unterbringungspraxis von Geflüchteten und Wege zum selbstbestimmten Wohnen

Die Unterbringung von Geflüchteten in Sammelunterkünften ist seit den 1980er Jahren gesetzlich vorgeschrieben und bleibt im politischen wie auch sozialpädagogische Diskurs bis auf Ausnahmen unangetastet. Dabei bedeutet sie vor allem für die Betroffenen die Einschränkung der Selbstbestimmtheit, sie führt zu Isolation und verhindert Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Diese gegenwärtige Praxis ist sozialpolitisch der Wohnungslosenhilfe entlehnt. Ihr stehen US-amerikanische wie europäische Projekte der Wohnungslosenhilfe gegenüber: Sie operieren bereits erfolgreich nach dem Prinzip „housing first“.

Ziel des Symposiums ist dementsprechend neben einer Analyse der Wohn- und Lebenssituation von Geflüchteten, US-amerikanische und europäische Projekte der Wohnungslosenhilfe den gegenwärtigen Praxen gegenüber zu stellen und zu diskutieren. So sollen neue Entwicklungen in der Sozialen Arbeit in den Blick genommen und eine Willkommenskultur für Geflüchtete als Bewährungsfeld für die solidarische Stadtentwicklung der Zukunft erörtert werden.

Ort: Geisteswissenschaftliche Zentrum, Universität Leipzig, Beethoven Straße 15, 04107 Leipzig

Folgendes Programm ist geplant:

12. März 2016, 9.00- 19.30 Uhr

Vorträge:
- Asylunterbringung im Bundesvergleich
- Das Lager. Ort der Exklusion
- Wohnfähigkeit als grundgesetzwidriger Ausschluss von gesellschaftlicher Teilhabe
- Wohnungslosenhilfe als Modell für Asylunterbringung?
- Willkommenskultur als Bewährungsfeld für die soziale Stadtentwicklung

Referent_innen sind:
- Kay Wendel (Brandenburgischer Flüchtlingrat)
- Napuli Langa (Menschenrechtsaktivistin; Aktivistin des Protestcamps am Oranienplatz, Berlin)
- Henrik Lebuhn (Humbold-Universität Berlin)
- Alexander Klose (angefragt; Humbold-Universität Berlin)
- Sam Tsemberis (Department of Psychiatry, Columbia University Medical Center; Begründer von Pathways to housing New York City)
- Jan Kuhnert (angefragt; ehem. Vertrauensperson des Mietenvolksentscheid Berlin; KUB Kommunal- und Unternehmensberatung GmbH)

Workshops
- Selbstbestimmtes Wohnen von Geflüchteten
- Housing First: Lehren aus der Wohnungslosenhilfe
- Kampf um Anerkennung & Teilhabe
- Willkommenskultur & solidarische Stadtentwicklung

Workhops voraussichtlich mit: Vertreter_innen von Wij zijn hier (Amsterdam), von No Bunker (Genf), von Women in Exile, vom Kulturbüro Sachsen e.V., von Stadt für alle, Leipzig
Außerdem mit: Sam Tsemberis, Klaus Maurer und Philipp Schäfer

Podiumsdiskussion zum gegenwärtigen Paradigma „Ankommen und Orientieren“
mit Vertreter_innen aus Wissenschaft, Aktivismus, Politik und Praxis.
Moderiert von Thyra Veyder-Malberg

Ein detailliertes Tagungsprogramm übersenden wir Ihnen/euch in Kürze.

Vorbereitungskreis: Initiativkreis: Menschen.Würdig, Kulturbüro Sachsen e. V.

 

--- English version ---

Learning how to live? -
Symposium on the practice of housing Refugees and options for self-determined living

The housing of Refugees in collective accommodations is regulated by law since the 1980ies and is politically and socio-pedagogically not scrutinized with a few exceptions. And yet, especially for the affected, the practice of housing means constrains of self-determination. It leads to isolation and blocks participation in social life. This current practice is socio-politically borrowed from the support work and assistance to the homeless. In contrast stand US-American and European projects of assistance to the homeless: those operate already sucessfully according to the principle "housing first".
Accordingly, the aim of this symposium is - besides an analysis of the current housing and living situation of Refugees - to confront the current practice of housing Refugees with US-American and European projects in assistance to the homeless. In this way, new developments in the field of Social Work will be taken into account and the so called "Welcoming Culture" for Refugees will be discussed as the proving ground for solidary urban development of the future.

*Place:* Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ), University of Leipzig, Beethoven Straße 15, 04107 Leipzig

The following program is planned:

12th of March 2016, 9:00am - 7:30pm

Talks:
- Housing of Asylum Seekers in Federal Comparison
- The camp ("das Lager"). A place of exclusion
- The examination of "Ability to live in a flat" ("Wohnfähigkeit") as an illegal exclusion from social participation
- Assistance to the homless as a model for accommodation of Asylum Seekers?
- "Welcoming culture" ("Willkommenskultur") as proving ground for social urban development

Speakers are:
- Kay Wendel (Refugee Council of Brandenburg)
- Napuli Langa (Human Rights Activist; Activist of Protest Camp Oranienplatz, Berlin)
- Henrik Lebuhn (Humbold University, Berlin)
- Alexander Klose (asked; Humbold University, Berlin)
- Sam Tsemberis (Department of Psychiatry, Columbia University Medical Center; Founder of Pathways to housing, New York City)
- Jan Kuhnert (asked; former confidant of the Berlin referedum of rents; KUB Kommunal- und Unternehmensberatung GmbH)

Workshops:
- Self-determined Living/Housing of Refugees
- Housing first: lessons learned from homelessness
- The struggle for recognition & participation
- Welcoming culture & solidary urban development

Workshops are expectedly held by representatives of We are here! (Amsterdam), No Bunker (Geneva), Women in Exile, Kulturbüro Sachsen e.V. and Stadt für Alle, Leipzig
Furthermore with: Sam Tsemberis, Klaus Maurer and Philipp Schäfer

Panel discussion on the current paradigm "Arriving and Orienting" ("Ankommen und Orientieren") with representatives of Academia, Activism, Politics and Practics.
Chaired by Thyra Veyder-Malberg

A detailed day program will be send to you soon.

Preparatory committee: Intiativkreis:Menschen.Würdig, Kulturbüro Sachsen, e.V.