KunstMacht. Urheber/in: KunstMacht. All rights reserved.

Workshop

Dienstag, 06. Dezember 2022 15.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Workshop "Cultural Planning in Kiel verankern - Strategie­entwicklung

mit KunstMacht

Wie kann "Cultural Planning" in das Stadtgeschehen und die Stadtplanung von Kiel integriert werden?

In diesem Workshop geht es um die gemeinsame Entwicklung einer Strategie zur Verankerung von Cultural Planning Prozessen in Kiel. Dabei wollen wir anhand dieser Stadt überlegen, in welche bestehenden Prozesse sich Cultural Planning integrieren lässt, wer dafür eingebunden werden müsste und was die nächsten Schritte für dieses Vorhaben sind.

Angeleitet von Janin Walter arbeiten wir von 15-18 Uhr in großer Gruppe, aber auch in kleinen Teams inmitten der zum Thema passenden „RaumX“ Ausstellung, die gerade im Kosmos Laden in der 2. Etage eingezogen ist.

Inhalte/Fragen:

  • Welche Strategien, Prozesse, Fragestellungen gibt es in der Stadt Kiel, in denen Werkzeuge des "Cultural Planning" eine zusätzliche Perspektive oder andere Herangehensweise erlauben?
  • Welche Stakeholder*innen / Akteur*innen müssen dafür involviert werden?
  • Was sind erste Schritte im Prozess der Umsetzung?

Seid dabei und bringt euch auf diese Weise aktiv in die zukünftige Stadtgestaltung von Kiel ein! Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung per Mail bis zum 02. Dezember an:
mail@kunstmacht.de

Workshopleitung:

Janin Walter (Künstlerin, Urbanistin und Raumstrategin)

Janin Walter entwickelte ihr Interesse für die Dynamik von Räumen während ihres Architekturstudium an der TU Berlin. Nach ihrem Abschluss im Jahr 2004 arbeitete sie mehrere Jahre als Stadtplanerin in Holland und der Schweiz. Von 2007-2009 studierte sie Raumstrategien an der Kunsthochschule Weißensee. Neben ihrem Studium arbeitete Janin bereits für das Büro URBAN CATALYST. Das Büro ist auf drei Arbeitsfelder spezialisiert: integrative, nachhaltige Stadtentwicklung, kooperativer Städtebau und Stadtforschung. In diesem Kontext leitete sie 12 Jahre die Bearbeitung von „Integrativen Stadtentwicklungsprojekten“ und von Kooperationsverfahren für „nachhaltige Stadtkonzepte“. In diesen Projekten entwickelte sie mit ihrem Team gemeinsam mit Schlüsselakteur*innen und Bewohner*innen Gestaltungsstrategien. Beispiele hierfür sind: „RAW Dialogwerkstatt“ in Berlin (2017-18), „Lebenswertes Chorweiler“ in Köln (2016-17) oder „Zwischenraum zum Ankommen“ im Kontext der IBA Thüringen (2017-18). Darüber hinaus arbeite sie seit 2009 als freischaffende Künstlerin. In diesem Kontext gibt sie regelmäßig Workshops zu ‚Urbanen Strategien‘ und ‚Urban Interventions‘. Beispiele dafür sind ‚100 hours Urban Intervention‘, eine Kooperation zwischen der Technischen Universität Berlin und der RISEBA in Riga, wo Janin 2013-14 eine Gastprofessur innehatte, oder ‚Journey of Finding Beauty in Maskat / Oman, 2017. Seit 2018 arbeitet Janin Walter im künstlerischen Forschungsprojekt ‚Raummigration und Tourismus‘ an der TU Berlin, welches Teil des Sonderforschungsbereiches 1265 ‚Re-Figuration von Räumen‘ ist.

Wann: 06.12.2022, 15-18 Uhr
Wo: Kosmos by opencampus.sh, Holstenstraße 76, Kiel
Anmeldung: mail@kunstmacht.de

Files

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Schleswig-Holstein
Sprache
Deutsch