Workshop

Samstag, 24. Oktober 2020 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

ZeroWaste jetzt! Einfälle für eine Stadt ohne Abfälle

Workshop mit Führung durch das Haus der Materialisierung

Berlin will ZeroWaste Stadt werden. Der Workshop empowert Dich als ZeroWaste-Akteur*in.
Wir wollen inspirieren, transformieren, reduzieren. Wer Abfall vermeidet, rettet auch das Klima!

Gemeinsam besprechen wir, was in Berlin und daheim in den Haushalten schon jetzt Vorbildliches geschieht. Nachahmung strengstens erlaubt!
ZeroWaste ist aber noch mehr, es ist ein Lifestyle: Weniger ist mehr!

Wir wollen analysieren, wo es Schwierigkeiten gibt, Abfälle zu vermeiden und wo noch Verbesserungen möglich sind. Frei nach dem Motto:
Es gibt nichts Gutes außer man tut es!

Um vom „Reden zum Handeln“ zu kommen fragen wir:

- Wie kannst Du Dein Leben nach dem ZeroWaste Prinzip gestalten?

- Wo kannst Du Dich politisch für ZeroWaste engagieren?

- Was kannst Du in deiner Nachbarschaft bewegen?

Wir werden auch gemeinsam das Haus der Materialisierung erkunden und kennenlernen, quasi als einen Ort des Lernens und praktischen Handels für die ZeroWaste Stadt Berlin.

Eine Welt ohne Abfall ist möglich!
Let‘s refuse, reduce, reuse, repair, recycle, reskill together!

Workshopleitung:
Malte Dierwald
hat Politikwissenschaft in Duisburg und Berlin studiert und an der Universität Bremen eine Zusatzausbildung zum Erwachsenenbildner abgeschlossen.

Nikolai Wolfertist Technik-Soziologe und Gründer des *Leila Leihladen, der Leihplattform cosum.de und des ZeroWaste-Konzepts Cosum.box

Workshopzeiten: 10-17 Uhr

Veranstaltungsort:

Haus der Materialisierung (HdM)
im Haus der Statistik
am Karl-Marx-Allee 1, 10178 Berlin

Das HdM ist über den Zugang zur Berolinastraße erreichbar.

Die Veranstaltung findet in den Räumen
der MITKUNSTZENTRALE statt.
https://hausderstatistik.org/pioniere/mitkunstzentrale-2/

Bitte nur bei verlässlicher Teilnahme anmelden, da wir unter den Corona-Präventionsbedingungen nur bis zu 12 Teilnehmer*innen zulassen können.

Realisiert aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter/in
Landesstiftung Berlin (Bildungswerk)
Sprache
Deutsch