Workshop

Mittwoch, 28. November 2018 10.00 – 17.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

Zuhören als Kernkompetenz der Kulturarbeit

In Fortsetzung der StadtKunst-Workshops im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Blickpunkt Dresden: Migration-Zugehörigkeit-Bildung', möchten wir uns mit dem Zuhören als Kernkompetenz und Methode in der Kunst- und Kulturarbeit auseinandersetzen und uns zentral der Frage widmen, was Zuhören in der Migrationsgesellschaft bedeuten kann.

Wir werden uns diesem Verständnis u. a. durch Reflexionen an konkreten Beispielen der musealen Arbeit nähern. In der anschließenden Arbeitsphase möchten wir uns gemeinsam mit Dresdner Kunst- und Kulturschaffenden über Strategien austauschen, wie das Zuhören praktiziert werden kann und wie durch diese Praktiken eventuell neue Teilhabechancen ermöglicht werden können. Nicht zuletzt wird uns die Frage beschäftigen: Sind Kunst- und Kulturschaffende bereit, Zuhören zu praktizieren, auch wenn dadurch eventuell die eigene Erzählung beeinflusst wird?

Mit Inputs von Aurora Rodonó, Nanette Snoep, Ayşe Güleç und Dr. Noa Ha.

Anmeldung unter: sonja.riehn@pokubi-sachsen.de

Ort: Japanisches Palais Dresden // Großer Vortragsraum // Palaisplatz 11 // 01097 Dresden

Veranstalter: LAG pokuBi Sachsen e. V. / Projekt ‚Migration-Flucht-Bildung. Bildungsorte einer sich öffnenden Stadt' in Kooperation mit: Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e. V., Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden, Ausländerrat Dresden e. V.

Files

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)