Urheber/in: Heinrich-Böll-Stiftung. All rights reserved.

Workshop

Montag, 11. März 2019 10.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Workshop

ZUSAMMEN – Planspiel-Schulung

Ein Angebot für Lehrkräfte und Multiplikator*innen in der außerschulischen Jugendbildung

Das Zusammenleben verschiedener ethnischer, religiöser und kultureller Gruppen ist eine Herausforderung, die viele Schulen beschäftigt. Eine Kultur des gegenseitigen Respekts und der Toleranz kommt nicht von alleine, sie muss erarbeitet und erlernt werden. Wichtig sind hierbei Wissensvermittlung und vor allem der Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit Verschiedenheit.


Die Heinrich-Böll-Stiftung hat zu diesem Zweck ZUSAMMEN - ein Planspiel mit Unterrichtsmaterial - entwickelt. Das Spiel besteht aus vier Kartensets und Arbeitsblättern zu den Themen Freizeit, Demokratie, Flucht und Migration und Arbeit. Es kann im Deutsch-, Sozialkunde-, Ethik-, Geographie- oder Politikunterricht eingesetzt werden. Pro Teilspiel benötigt man eine Doppelstunde. Alle Spiele können einzeln gespielt werden.


Für wen ist ZUSAMMEN geeignet?
Aufgrund der Methodenvielfalt eignet sich das Planspiel für alle Schüler*innen ab 16, konzipiert wurde es mit besonderem Augenmerk auf die Gruppe der Berufsschüler und Berufsschülerinnen. Das Spiel ist geeignet für Deutsch-Lernende.


Die Weiterbildung mit der Planspielentwicklerin Greta Wonneberger macht mit den vier Planspielen bekannt und vermittelt die unterschiedlichen Methoden, die dort eingesetzt werden.

Datum: Montag, den 11.03.2019, 10 - 16 Uhr

Ort: Staatliches Schulamt Mittelthüringen (Beratungsraum), Schwanseestraße  9, 99423 Weimar


Anmeldung: bis zum 08.03.2019 unter info@boell-thueringen.de.


Die Teilnahme ist kostenfrei, alle Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Schulung ihr eigenes (kostenfreies)
Planspiel für den Einsatz im Unterricht.

 

Hinweis: Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fortbildung des THÜRINGER INSTITUT FÜR LEHRERFORTBILDUNG, LEHRPLANENTWICKLUNG UND MEDIEN (THILLM), Aktenzeichen 5094-28-0640/18

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Thüringen