Ausstellung

Montag, 03. Juni 2024 – Freitag, 19. Juli 2024 In meinem Kalender speichern

Ausstellung

zusammentun – solidarisch gegen rechs

Ausstellung in Pirna

eine Ausstellung darüber, wie wir uns der extremen Rechten stellen: gemeinsam und solidarisch – über Alltag und Highlights, Scheitern und Angriffe, Hoffnung und Verbündete

Ort: Kulturkiste K2 - 3, Schössergasse 3  Pirna

Eröffnung: Monat, 3 Juni um 17 Uhr mit dem Chor Pirmoll
Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags 9 bis 16 Uhr und nach Absprache

Rechte Hetze und Gewalt sind alltäglich. Extreme Rechte gewinnen Wahlen und vernetzen sich. Doch viele tun sich zusammen, um dem entgegenzutreten. Um sie geht es in der Ausstellung: Politische Gruppen sprechen über Alltag und Highlights, Scheitern und Angriffe, Hoffnung und Verbündete.  Die Ausstellung streift Fragen rund um solidarisches Handeln: Was macht eine Tätigkeit solidarisch und politisch? Was passiert, wenn Menschen sich zusammentun? Woher kommen Hoffnung und Solidarität angesichts rechter Bedrohung und Gewalt?

„Viele großartige Initiativen und Vereine in Sachsen stehen jeden Tag für eine solidarische Gesellschaft ein. Doch viel zu oft bleiben sie ungesehen. Dabei leben sie vor, wie es gehen kann. Diese Zusammenschlüsse zu bestärken und noch mehr Menschen zum Handeln zu ermutigen, ist die Motivation für diese Ausstellung“, sagt Hannah Eitel (Bildungsreferentin und Autorin der Ausstellung).

Smartphone dabei? Die Hörstücke in der Ausstellung sind über viele Apps und im Internet abzurufen, ebenso Videos in Deutscher Gebärdensprache. 

Mehr über die Ausstellung erfahren

Eine Ausstellung der Fachstelle Bildungsallianzen gegen rechte Ideologien im Verbund der Heinrich-Böll-Stiftungen

Antidiskriminierungsregel
Den Veranstaltenden ist ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander sehr wichtig. Störungen oder Beleidigungen führen zum Ausschluss aus der Veranstaltung. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.

Eine gemeinsame Veranstaltung des Akubiz und Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Öffnungszeiten
dienstags und donnerstags 9 bis 16 Uhr und nach Absprache
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter/in
Landesstiftung Sachsen (Weiterdenken)
Sprache
Deutsch
Deutsche Gebärdensprache (DGS)