Gespräch

Donnerstag, 25. Juni 2015 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Gespräch

Zwischen Erinnerung und Zukunft

Zwanzig Jahre nach Srebrenica

Zwanzig Jahre liegt das Massaker von Srebrenica im Juli 1995 zurück, das zur Chiffre für den  Krieg in Bosnien und Herzegowina geworden ist. Nach einem kurzen Aufbäumen in den Massenprotesten vom Februar 2014 erscheinen die meisten Menschen in diesem Land  müde vom Warten auf den Fortschritt, auf Europa, auf ein besseres Leben, auf die Zukunft.

Der Jahrestag bringt die Erinnerung zurück - und auch die Fragen nach den Folgen des Genozids und nach dem Umgang mit ihnen in den vergangenen zwanzig Jahren.

Der Journalist und Autor Adnan Rondić stellte sich diese Fragen in einem Buch, das demnächst in bosnischer Sprache erscheinen  wird. Darin vereint er Geschichten über die Suche nach Vermissten, die Aufdeckung von Massengräbern, die Identifizierung von sterblichen Überresten. Er beschreibt, wie die Jahrestage begangen wurden, welche Probleme rückkehrende Vertriebene zu überwinden haben und vor welchen Schwierigkeiten und Zweifeln die heutigen Einwohner/innen von Srebrenica stehen. 

Das Buch vermittelt auf sehr persönliche Weise die Erfahrungen, die der Autor in den vielen Jahren der Berichterstattung über Srebrenica und der Kontakte mit den Einwohner/innen dieses traurig berühmten Ortes gesammelt hat.

Im Gespräch mit  Miranda Jakiša präsentiert Adnan Rondić seine Arbeit und liest einige  kurze Textauszüge aus seinem Buch.

Mit:

  • Adnan Rondić, Journalist und Autor, Bosnien-Herzegowina
  • Prof. Miranda Jakiša, Humboldt-Universität zu Berlin

 

Mehr zum Thema:

 

Information:       
Gudrun Fischer
Programmkoordination Ost- und Südosteuropa
E-Mail: fischer@boell.de
Telefon +49(0)285 34 -382

 

Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Teilnahmegebühren
frei