Urheber/in: KAZ Göttingen. All rights reserved.

Fachtagung

Dienstag, 19. Oktober 2021 10.00 – 18.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Fachtagung

Zwischen Hygienekonzept, Kurzarbeit und Megatrends (entfällt)

Freie Kulturträger in Zeiten von und nach Corona

Was sind die Folgen der Pandemie, die zu vermutlich nachhaltigen Veränderungen geführt haben, führen werden oder führen sollten? Was soll bleiben? Was soll sich verändern? Was muss weg?
In einem Werkstattgespräch wollen wir Raum bieten, um darüber zu diskutieren, wie wir als freie Kulturträger*innen wieder zu einer Stabilisierung kommen und wie es weiter gehen kann – mit dem Team, den Ehrenamtlichen, mit digitalen Formaten, mit der Kommune, mit dem politischen/inhaltlichen Engagement der (Sozio-)Kultur, mit dem gesellschaftlichen Stellenwert der Kultur.

Den Eröffnungsvortrag hält Dr. Josefa Kny, TU Berlin, „FUTURZWEI“, „Club der guten Zukunft“ mit einem Blick in die Zukunft: Wirtschaft und Politik, Wissenschaft, Technik und Kultur werden durch Megatrends beeinflusst. Langsam, aber grundlegend und langfristig verändern Megatrends die Welt. Sie wirken in jedem einzelnen Menschen und umfassen alle Ebenen der Gesellschaft. Wir wollen fragen, welche Bedeutung diese Trends für soziokulturelles Handeln haben.

Im Anschluss arbeiten sechs Werkstätten zu den Themen Zukunftsfähigkeit, Teams leiten, Digitales, Kundenbindung, Kultur in der Stadt (-entwicklung) und Ehrenamtsmanagement. Nach einem kurzen Impuls eruieren die Teilnehmer*innen die unterschiedlichen Aspekte der Werkstatthemen, tauschen sich über die Praxis aus und entwickeln Ideen für zukünftiges Handeln.

Abschließend diskutieren die Werkstatt-Leitungen und die Teilnehmer*innen in einer Fishbowl: Was hat diese Zeit mit uns und unseren Angeboten, Kontakten, Netzwerken gemacht? Ist es zu Verschiebungen gekommen? Was haben wir gelernt? Welche Perspektiven werden angestrebt?

Die Werkstattthemen

  • Themen der Zukunft
    Die Corona-Pandemie hat uns deutlich und vermutlich nachhaltig geprägt. Aber auch andere langfristige Entwicklungen verändern unser gesellschaftliches Miteinander. Wie reagiert Kultur darauf? Welche gesellschaftlich relevanten Themen stellt die Soziokultur zukünftig nach vorn?

         Dr. Josefa Kny, TU Berlin, „FUTURZWEI“, „Club der guten Zukunft“

  • Wie gehe ich mit meinem versprengten Team um?
    Es gibt neue Herausforderungen für die Leitung: den Teamgeist erhalten, Homeoffice und Büro miteinander vereinbaren, für Kommunikation sorgen, die neuen Arbeitsweisen integrieren und die Leute wieder zusammen kriegen.

         Justin Laura Hahn, Verwaltungsleitung Pavillon, Hannover

  • Digitale Formate, Auswirkungen auf Angebote
    Digitalisierung vs. digitalisierte Wahrnehmung – können und wollen wir noch zurück zum Analogen? Stärken der Soziokultur im Digitalen. Wie sieht die Soziokultur der Zukunft aus? Formate und Projekte – neue Ideen. Hybride Formate – Chancen und Risiken. Potentiale und Ressourcen – was braucht es, um das umzusetzen?

         Friedemann Boltes, Sasel-Haus Hamburg

  • Zurück zu den Wurzeln?!
    Wie halten und gewinnen wir Publikum und Nutzer*innen? Welche Teilhabekonzepte sind gefragt, auch um Nachwuchs zu generieren. Was ermöglicht Demokratisierung und Freiräume? Welche (Veranstaltungs-) Konzepte greifen mit und nach Corona? In dieser Werkstatt stehen Veranstaltungsmanagement und Kundenbindung im Zentrum.

         Tine Tiedemann, musa, Göttingen

  • Ehrenamtsmanagement in Corona-Zeiten
    Gerade Kulturvereine in ländlichen Räumen leben vom bürgerlichen Engagement. Wie lässt sich in Corona-Zeiten Miteinander und Verbindlichkeit herstellen?

         Marie-Nathalie Schrötke, Kiekeberg Museum

  • Chancen, Risiken und Nebenwirkungen?
    Soziokultur und Stadtentwicklung - wie passt das zusammen? Welche Impulse geben wir für eine neue Innenstadtentwicklung? Wer sind unsere Kooperationspartner*innen? Wie organisieren wir Beteiligung? Wollen wir dort Raum greifen…? Was wird auf Bundesebene vom Forum „Nationale Stadtentwicklungspolitik“ diskutiert.

         Kulturstation Bad Bevensen, Katja Schaefer-Andrae und KAZ Göttingen,

         Anne Moldenhauer

Programmablauf

10.00 Ankommen und Begrüßung
10.20 Einführung ins Thema
10.45 Impuls - Blick in die Zukunft: Megatrends- Dr. Josefa Kny, TU Berlin, „FUTURZWEI“, „Club der guten Zukunft“
11.15 Pause
11.30 Start der Werkstätten
13.00 Mittag
13.45 Weiterarbeit in den Werkstätten
15.45 Kaffeepause
16.15 Fishbowl mit den Impulsgeber*innen und den Teilnehmer*innen
17.30 Ende der Veranstaltung
18.00 Abendessen
19.30 Stadtführung

Die Werkstätten werden geleitet von den Impulsgeber*innen und moderiert aus der (sozio-)kulturellen Praxis.

Vorläufiges Programm. Änderungen vorbehalten.

Anmeldung: bis zum 15. Oktober 2021

Teilnehmer*innengebühr: 35 pro Person/ 30,- Euro für Mitglieder
Veranstaltungsort: KAZ, Bürgerstr. 15, 7073 Göttingen

Barrierefreiheit: das KAZ hat eine Rampe und einen Fahrstuhl, so dass man die Veranstaltung auch gut erreichen dann, wenn man keine Treppen nutzen kann.
Übernachtung: Wir können Hotelempfehlungen geben
Teilnahmebedingungen: Teilnehmen können Personen, die geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet sind.

Eine Veranstaltung der LAGS Niedersachsen in Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen und dem KAZ, Göttingen.

Gefördert durch die Stadt Hannover, Fachbereich Kultur, Zentrale Angelegenheiten.

Files

Veranstaltungsankündigung LAGS
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen
Teilnahmegebühren
35,00 Euro