Urheber/in: Heinrich-Böll-Stiftung. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Online-Buchvorstellung

Mittwoch, 08. September 2021 15.00 – 16.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Online-Buchvorstellung

Meat Atlas 2021: Facts and figures about the animals we eat

Aufzeichnung der Veranstaltung | Meat Atlas 2021


Die Heinrich-Böll-Stiftung und Friends of the Earth Europe laden Sie herzlich zum virtuellen Launch der neuesten Version des Fleischatlas ein, am Mittwoch, den 8. September 2021 um 15:00-16:30 Uhr MESZ.

Die Europäer essen im Durchschnitt 66 Kilogramm Fleisch pro Kopf und Jahr, mehr als doppelt so viel wie Ernährungswissenschaftler empfehlen. Auch der weltweite Verbrauch steigt. Die industrielle Tierhaltung ist auf dem Vormarsch und verdrängt zunehmend nachhaltigere Modelle vom Markt. Dies ist mit hohen sozialen und ökologischen Kosten verbunden. Um das Bewusstsein über verschieden Probleme zu schärfen, umfassend zu informieren und eine differenzierte Debatte über den Fleischsektor zu fördern, haben die Heinrich-Böll-Stiftung und Friends of the Earth Europe Daten und Fakten im Fleischatlas zusammengestellt.

Viele Probleme machen einen Wandel in der Nutztierhaltung dringender denn je: Die Viehwirtschaft ist für bis zu 21% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich und die Fleischproduktion wird bis 2029 schätzungsweise um 40 Millionen Tonnen ansteigen. Die Viehzucht und der Sojaanbau tragen am meisten zur Entwaldung bei, was sich in steigenden Emissionen, der Zerstörung der Lebensgrundlagen von indigenen Gemeinschaften und Kleinbauern sowie in Pandemien niederschlägt. Die führenden Futtermittelproduzenten - die USA, Brasilien und Argentinien - gehören auch zu den weltweit größten Anwendern von Pestiziden, die die Gesundheit gefährden, das Grundwasser verseuchen und die Artenvielfalt schädigen.

Im Rahmen ihres Europäischen Green Deals hat die Europäische Kommission eine "Farm to Fork-Strategie" vorgeschlagen. Dies ist zwar der bisher kohärenteste Versuch, auf die grundlegenden Herausforderungen zu reagieren, vor denen das Lebensmittelsystem steht, doch wird viel von der konkreten Umsetzung in politische Maßnahmen abhängen. In Bezug auf die Tierhaltung befasst sich die Strategie mit einigen Hauptbereichen - Verringerung des Beitrags der Tierhaltung zum Klimawandel, zum Verlust der biologischen Vielfalt und zur Umweltverschmutzung, Senkung des Einsatz von Antibiotika und Verbesserung des Tierschutzes.

Bei der Vorstellung des Atlas werden wir die folgenden Fragen erörtern: Was muss geschehen, um die Tierhaltung zu verändern und die Produktions- und Konsummuster in Richtung Nachhaltigkeit zu gestalten? Welche Instrumente gibt es im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und der nationalen Strategiepläne? Reichen die politischen Vorschläge des Europäischen Green Deals, insbesondere die Biodiversitätsstrategie und die "Farm-to-Fork" Strategie, aus, um einen Wandel in der industriellen Fleischwirtschaft anzustoßen? Wie lassen sich Inkohärenzen in anderen Bereichen, wie etwa dem Handel, vermeiden?

Tagesordnung

Vorstellung des Meat Atlas 2021 durch Dr. Christine Chemnitz, Referentin Internationale Agrarpolitik, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

Reaktionen und Kommentare von:

  • Dr. Jonas Kathage, Rechnungsprüfer, Europäischer Rechnungshof, Luxemburg
  • Martin Häusling, Mitglied des Europäischen Parlaments (Grüne/EFA)
  • Shefali Sharma, Direktorin des Instituts für Agrar- und Handelspolitik (IATP), EU Büro
  • Stanka Becheva, Lebensmittel- und Landwirtschaftscampaignerin, Friends of the Earth Europe, Brüssel

Fragen und Antworten aus dem Publikum

Moderation: Lisa Tostado, Leiterin des Internationalen Programms für Klima-, Handels- und Landwirtschaftspolitik, Heinrich-Böll-Stiftung Europäische Union


Sprache: Englisch, mit Simultanübersetzung ins Deutsche.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Joan Lanfranco


Wir weisen darauf hin, dass die Online-Veranstaltung im Programm Zoom stattfindet. Für die Teilnahme benötigen Sie je nach Veranstaltung (mit Beteiligung des Publikums) optional eine Kamera und/oder ein Mikrofon. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen. Für die Verwendung der Software ZOOM übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

Zeitzone
Brüssels/Berlin (MESZ)
Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung Brüssel - Europäische Union
Sprache
Deutsch
Englisch