Donnerstag, 08. Dezember 2022 10.00 – 11.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Anfeindungen in der Kommunalpolitik / Studie erscheint

online-Pressekonferenz

Mit:
Prof. Andreas Blätte, Professor für Public Policy und Landespolitik, NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen
Dr. Stefanie John, Referentin Politik- und Parteienforschung Heinrich-Böll-Stiftung
Moderation: Vera Lorenz, Presse und Kommunikation Heinrich-Böll-Stiftung

Anfeindungen in der Kommunalpolitik sind keine Ausnahme mehr. Wie nehmen Kommunalpolitiker:innen diese Anfeindungen wahr? In welchem Zusammenhang stehen Anfeindungen und Aggressionen mit der Repräsentation einer vielfältigen Gesellschaft?
Um ein fundiertes Bild über die Lage vor Ort zu erhalten, hat die Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit mit der NRW School of Governance (Universität Duisburg-Essen) erstmalig Kommunalpolitiker:innen in allen deutschen Großstädten und über alle Parteigrenzen bundesweit direkt befragt. Besonders an der Studie ist, (1) dass sie vom einfachen Ratsmitglied bis hin zum/zur (Ober-)Bürgermeister:in befragt und somit Anfeindungen und Aggressionen auch für diejenigen vermisst, die das kommunalpolitische Amt in weniger öffentlich sichtbaren Positionen ausüben; (2) eine vergleichende Betrachtung zwischen Großstädten ermöglicht und (3) Anfeindungen und Aggressionen in einen Zusammenhang mit dem Anliegen setzt, vielfältiger in der Repräsentation zu werden.
Die Ergebnisse der Studie stellen wir auf einer online-Pressekonferenz vor.

Die Studie "Vielfältige Repräsentation unter Druck: Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik" erscheint am 8. Dezember und ist ab 10 Uhr hier online https://www.boell.de/de/kommunalpolitische-repraesentation-und-gesellschaftliche-vielfalt

 

 

 


» Online-Teilnahme in ZOOM

Die Zugangsdaten zur Zoom-Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden und erneut 2 Stunden vor der Veranstaltung per E-Mail.
Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Mit den Browsern Chrome und Edge können Sie direkt über den Zugangslink teilnehmen. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die neueste Version von Zoom verwenden, damit Sie über die nötigen Einstellungen verfügen. Bei Veranstaltungen mit Publikumsbeteiligung benötigen Sie ein Mikrofon und ggf. eine Kamera.
Für die Verwendung der Software Zoom übernimmt die Heinrich-Böll-Stiftung keine Haftung. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.

» Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Adresse
▶ Online-Veranstaltung
Veranstalter/in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch