Buchvorstellung und Diskussion
- Montag, 29. April 2024 17.00 In meinem Kalender speichern
Buchvorstellung: Tigermilch
Diverse Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre und Gesellschaft
Nini und Jameelah sind Profis im Verdrehen von Buchstaben: Aus Luft wird Lust, aus Nacht nackt; es gibt Lustballons, Nacktschichten und Lustschutzkeller. Und sie sprechen O-Sprache, Geld ist Gold, mit Filter drehen gibt‘s nicht, nur mit Folter drohen. Sie leben in derselben Siedlung, sind unzertrennlich und fühlen sich mit ihren vierzehn Jahren eigentlich erwachsen. Deshalb kaufen sie sich Ringelstrümpfe, die sie bis zu den Oberschenkeln hochziehen, wenn sie ganz cool und pomade auf die Kurfürsten gehen, um für das Projekt Entjungferung zu üben. Sie mischen Milch, Mariacron und Maracujasaft zu Tigermilch und streifen durch den Sommer, der ihr letzter gemeinsamer sein könnte. Nini und Jameelah erschaffen sich eine Welt mit eigenen Gesetzen und überziehen den Staub der Straße mit Glamour. Die Innigkeit ihrer Freundschaft ist Familienersatz. Doch dann werden sie Zeuge, wie der Konflikt in der Familie ihres Freundes Amir eskaliert. Und alles droht zu zerbrechen.
Im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojekts „Diverse Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre und Gesellschaft“ (DiLiFLuG) liest Stefanie de Velasco aus ihrem Debüt Tigermilch.
Ort: Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Projekt „DiLiFLuG“ zielt darauf, geeignete aktuelle Kinder- und Jugendliteratur für einen diversitätsorientierten Deutschunterricht zu bestimmen, zu analysieren, zu modellieren und durch Autor*innenlesungen und -begegnungen in Schule, Hochschule und Gesellschaft bekannt zu machen und zu diskutieren.Im Rahmen des Projektes finden u.a. von Herbst 2023 bis Sommer 2025 jedes Semester zwei bis drei Lesungen von ausgewählten Autor*innen zu einem jeweils spezifischen Oberthema in Kooperation mit der Stadtbibliothek statt, die inhaltlich in einem universitären Seminar vorbereitet werden.
Im Rahmen des Projekts sind zudem auch Workshops mit (angehenden) Lehrkräften geplant, in denen Unterrichtsmaterialien zu den ausgewählten Texten entworfen und in der Praxis erprobt und überarbeitet werden sowie bereits existierende Unterrichtsmaterialien bei etablierten Schulbuchverlagen dominanzkritisch evaluiert werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Jun.-Prof. Dr. phil. habil. Karina Becker (karina1.becker@ovgu.de).
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen-Anhalt
- Sprache
- Deutsch