Urheber/in: Dimitry B./ru_boff, flickr. Creative Commons License LogoDieses Bild steht unter einer Creative Commons License.

Buchvorstellung und Diskussion

Dienstag, 30. Mai 2023 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Buchvorstellung und Diskussion

Chinas Gesellschaft im Umbruch

Fachvorträge und Präsentation des Buches „Familie, Leben, Pandemie“ der Künstlerin Jing Y.

In der China-Berichterstattung stehen häufig politische Ereignisse und wirtschaftliche Trends im Fokus, weniger ihre sozialen Hintergründe und Konsequenzen. Dabei steht gerade Chinas Gesellschaft in vielfältiger Weise vor einem Umbruch. Räumliche Mobilität und Verstädterung haben zum Entstehen einer modernen urbanen Gesellschaft beigetragen, aber zugleich bleibt der Zuzug vom Land stark reglementiert, und die gesellschaftliche Integration der Zugezogenen erschwert. Als Konsequenz existieren die unterschiedlichen sozialen Welten der neuen Mittelschichten und der Land-Stadt-Migrant*innen oftmals nebeneinander. Selbst dort, wo sie miteinander verschränkt sind, findet in der Regel keine echte Integration statt. Die meist jungen Migrant*innen lassen ihre Familien auf den Dörfern und führen so ein Leben zwischen den städtischen und ländlichen Welten. Der rasche demographische Wandel – sinkende Geburtenraten und schnelle Alterung der Bevölkerung – bringt für die chinesische Gesellschaft neue Herausforderungen wie Fachkräftemangel bei gleichzeitig steigender Arbeitslosigkeit.

Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, die gerne mehr über diese Hintergründe der chinesischen Gegenwartsgesellschaft erfahren möchten. Kurzvorträge werfen Schlaglichter auf unterschiedliche Aspekte dieser Umbruchssituation, die in der Diskussion vertieft werden können: Migration und Chinas aktuelle Urbanisierungspolitik, Alterung in Stadt und Land, und gesellschaftspolitische Kunstpraxis. Um die Menschen aus China auch direkt zu Wort kommen zu lassen, wird das Programm durch Lesungen aus dem Buch Familie – Leben – Pandemie. Worte und Welten chinesischer Wanderarbeiterinnen (Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 2022) ergänzt.

Mit:

  • Dr. Elena Meyer-Clement,  Associate Professor an der Universität Kopenhagen
  • Antonie Angerer, Kuratorin und Wissenschaftlerin
  • Dr. Björn Alpermann, Professor und Lehrstuhlinhaber für Contemporary Chinese Studies, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Hanna Jürgens, Schauspielerin/Leserin

 


Die Veranstaltung findet in Präsenz in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin statt, es wird um Anmeldung gebeten. Ein Livestream auf YouTube wird eingerichtet.


Kontakt
Ella Soesanto
Asienreferat
E soesanto@boell.de
T 030-28534-362

 


» Teilnahme vor Ort

im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz anderer Personen empfehlen wir das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske.

Bitte beachten Sie unsere Hygieneregeln.

» Livestream

Alternativ können Sie der Veranstaltung auch im Livestream folgen.

» Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Livestream
video Livestream aufrufen