Buchvorstellung und Diskussion
- Mittwoch, 10. Mai 2023 18.00 – 20.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Das Moor. Über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land – und warum sie für unser Klima so wichtig ist
Buchvorstellung und Gespräch
Das Moor: schmatzende, nasse Sumpflandschaften, wo Vögel nisten, Schilfpflanzen, Torfmoose und Gräser wachsen. Ein Lebensraum, der eine ganz besondere Artenvielfalt in sich birgt. Franziska Tanneberger, eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands, nimmt uns mit zu Mooren auf der ganzen Welt; wir zelten auf sinkendem Boden und folgen dem Seggenrohrsänger bis in den Senegal. Und wir erfahren, dass Moore Teil der Klimarettung sein müssen. Denn sie speichern gewaltige Mengen an Kohlenstoff; durch Wiedervernässung könnte man zusätzlich großes Potenzial ausschöpfen, wofür Tanneberger sich seit Jahren mit Herzblut einsetzt. Eine berührende Lektüre über die Liebe zur Natur und eine Moorexpertin, die zur Klimaschützerin wurde.
Gemeinsam mit der Kommission Nachhaltige Hochschule Harz und Jüttners Buchhandlung und im Rahmen der Nachhaltigkeitstage an der Hochschule Harz lädt die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt e.V. zur Lesung und zum Gespräch mit Franziska Tannberger ein. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort:
Internationale Begegnungsstätte der Hochschule Harz
Wernigerode
Zur Autorin:
Franziska Tanneberger wuchs in Berlin auf und verbrachte die Urlaube ihrer Kindheit in den Mooren Usedoms. Sie studierte u.a. Moorökologie an der Universität Greifswald, seit 2015 leitet sie das »Greifswald Moor Centrum« und hat ihre Habilitation über wiedervernässte Moore geschrieben.
Moor erleben? Und für alle, die Lust haben, die Harzer Hochmoore (neu) zu entdecken - und diese zählen immerhin zu den besterhaltensten in Deutschland - bieten wir am 11.05.2023 noch zwei geführte Exkursionen ab Wernigerode an. Mehr Informationen finden Sie hier.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen-Anhalt
- Sprache
- Deutsch