Urheber/in: Heike Albrecht. All rights reserved.

Veranstaltung

Donnerstag, 11. Mai 2023 09.00 – 17.30 Uhr In meinem Kalender speichern

Veranstaltung

Ausgebucht! Wie Moore das Klima schützen und warum Moorschutz eine Aufgabe für uns alle ist

Tagesexkursion in die Harzer Hochmoore

Die Hochmoore im Harz sind einzigartig. Sie gehören nicht nur zu den ältesten Biotopen im Nationalpark Harz, sondern zählen auch zu den besterhaltensten Mooren in Deutschland. Ihre Bedeutung für die Artenvielfalt ist herausragend, da hier hochspezialisierte Arten zuhause sind. Gleichzeitig, und das ist eine neuere Erkenntnis, sind gesunde Hochmoore gigantische Kohlestoffsenken. Das bedeutet, dass sie große Mengen klimaschädlicher Gase speichern können und dadurch helfen, das Klima zu schützen.

Auf unserer Exkursion wollen wir die Harzer Hochmoore auf einer von Mitarbeiter*innen des Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus geführten Tour zu Fuß erkunden und mehr über ihre Pflanzen- und Tierwelt, aber auch über ihre Gefährdungen lernen. Wir bieten beiden Touren beginnend ab Wernigerode an. Die gemeinsame Anfahrt auf den Brocken erfolgt mit der traditionellen Schmalspurbahn und dem "Mooratlas" im Gespäck. Von dort geht es zunächst gemeinsam am Goethemoor (Sachsen-Anhalt) vorbei. Anschließend wandert eine Gruppe nach Torfhaus und widmet sich unter anderem auf einem Bohlensteg dem Großen Torfhausmoor (Tour A), die Route der anderen Gruppe führt am Roten Bruch und am  Bodebruchmoor (mit Aussichtsplattform) vorbei nach Oderbrück (Tour B). Von Oderbrück geht es dann zurück mit dem Bus nach Torfhaus, wo wir auf die andere Gruppe treffen und uns mit Kaffee und Kuchen stärken, bevor wir die Tour gemeinsam im Obergeschoss des Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus abschließen. Ein Besuch der dortigen Ausstellung rundet die Exkursion ab.

Organisatorisches:

Die geführte Tour ist nicht barrierefrei, die vierstündige Wanderung verlangt eine mittlere Kondition, entsprechendes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.

Die Verpflegung für die etwa sechsstündige Tour muss selbst mitgebracht werden, am Nachmittag werden Kaffee und Kuchen angeboten, letzteres ist in der Teilnahmegebühr enthalten.

Teilnahmegebühr: 20 Euro (Sparpreis: 15 Euro), Sparpreis erfolgt nach eigener Einschätzung

Anmeldung: Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung und nach Erhalt der Anmeldungsbestätigung möglich. Die Plätze sind begrenzt.
Anmeldungen bitte direkt über die Anmeldemaske, bitte schreiben Sie beim Slot Titel (eigentlich ein Slot für Persönliche Daten) Tour A oder Tour B, damit wir gut planen können.

Zeitplan:

ca. 9:00 Uhr:     Treffpunkt am Bahnhof Wernigerode und Abfahrt mit der Brockenbahn
ca. 10:50 Uhr:   Ankunft auf dem Brocken
11:00 Uhr:         Treffen mit den Mitarbeiter*innen des Nationalpark-Besucherzentrums TorfHaus und Aufteilung der Gruppen je nach Touranmeldung über

  • Tour A (Abstieg mit Tour über den Bohlensteg Großes Torfhausmoor)
  • Tour B (Brockenfeldmoor und Bodebruchmoor nach Oderbrück)

ca. 15:00 Uhr:    Ankunft in Torfhaus bzw. Oderbrück
ca. 15:10 Uhr:    Abfahrt von Oderbrück nach Torfhaus
ca. 15:30 Uhr:    Kaffee und Kuchen im Nationalparkhaus Torfhaus
ca. 16:00 Uhr:    Rundgang durch die Ausstellung mit thematischem Fokus Moore
ca. 17:00 Uhr:    Abschluss der Veranstaltung
ca. 17:10 Uhr     Abfahrt von Torfhaus nach Wernigerode

Adresse
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
Veranstalter*in
Landesstiftung Sachsen-Anhalt
Teilnahmegebühren
20 Euro/15 Euro Sparpreis (nach eigener Einschätzung)