
Autor*innengespräch
- Montag, 27. März 2023 20.00 – 22.00 Uhr In meinem Kalender speichern
[verschoben] »Das ökologische Grundgesetz« - Wie und warum die Natur ein Rechtssubjekt werden muss
um.welt.sorgen
Die Veranstaltung muss leider verschoben werden. Es wird einen Ersatztermin geben, über den wir baldmöglichst informieren.
Beiersdorf ist eine juristische Person, ein Rechtssubjekt. Beiersdorf hat Grundrechte. Der Bayerische Wald nicht. Auch nicht der Baum vor unserem Haus. Auch nicht der Hund, der dagegen pinkelt. Die Natur ist kein Rechtssubjekt. Das ist ein bisschen unzeitgemäß, oder? Wir haben begriffen, dass wir uns, unsere Gesellschaft, unseren Planeten radikal transformieren müssen, damit wir – die Menschheit – eine Zukunft haben, die den Namen verdient. Doch ausgerechnet die Natur, die Voraussetzung fürs Leben, soll weiter so behandelt werden wie irgendeine Sache? Der Münchner Staatsrechtler Prof. Jens Kersten fordert in seinem Buch Das ökologische Grundgesetz eine Transformation unserer Verfassung und die Einführung von »ökologischen Personen«. Aber wie soll das gehen? Und was war nochmal ein Rechtssubjekt? Was ist überhaupt »die Natur«? Welche Rechte braucht sie? Wer vertritt sie? Salon-Moderator Joachim Otte im Gespräch mit Jens Kersten über die Verfassung der Natur und die Natur der Verfassung.
Eine Veranstaltung in der Reihe um.welt.sorgen, in der wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Literarischen Salon der Leibnitz Universität Hannover, allen Fragen rund um die Themen Klimakrise, Nachhaltigkeit, Umwelt(schutz) und Ökologie nachgehen. In dieser Reihe können und sollen Wissenschaftler*innen ebenso zu Wort kommen wie Autor*innen, Politiker*innen, Journalist*innen oder Künstler*innen. Wir wollen damit einem der dringlichsten Themenkomplexe unserer Zeit auf den Grund gehen, nachhaken und Perspektiven schaffen für letztlich nichts anderes als den Erhalt unseres Planeten.
Veranstaltungsort: Conti-Foyer, Königsworther Platz 1, Hannover
Kosten: Eintritt 10/6 €
Ermäßigter Eintritt für Schüler*innen, Studierende und Azubis sowie Inhaber*innen des HannoverAktivPass, eines Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises. 1 Euro Rabatt mit NDR Kultur Karte.
Karten sind im Vorverkauf bei der Buchhandlung ANNABEE (Linden-Mitte, Stephanusstraße 12-14, Tel. 0511 - 131 81 39) erhältlich sowie an der Abendkasse, die am Veranstaltungstag um 19:00 Uhr öffnet.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen