Film und Gespräch
- Dienstag, 22. August 2023 09.55 – 10.55 Uhr In meinem Kalender speichern
DT64 - Chronik einer angekündigten Abwicklung
Film und Filmgespräch mit Regisseurin Ulrike Lemberger und Kurator Alexander Pehlemann
DT64 war vor allem natürlich ein ostdeutsches Phänomen, das aber zunehmend auch im Westen Aufmerksamkeit bekam. Zumal in Empfangsstreifen entlang der Grenze, in dem sich ebenfalls Initiativen zur Rettung gründeten. Auch medial bekam der Kampf um DT64 ein großes Echo: zu sonderbar war dieses vehemente Hörerengagement. Aber niemand war dabei so nah und ausdauernd dran, wie die Westberliner Filmemacher Ulrike Hemberger und Rainer Hällfritzsch, die den historischen Moment spürten und dem Geschehen von September 1991 bis zum Frühjahr 1992 intensiv folgten. Ihr Film fand aber nie die ihm entsprechende Verbreitung, was eventuell auch daran lag, dass die potentiellen TV-Sender hier in der Kritik standen.
Diese besondere Westwahrnehmung diskutiert die Regisseurin Ulrike Lemberger im Anschluss mit Ausstellungs-Kurator Alexander Pehlemann (Zonic/Leipzig), der zudem die Eindrücke des Filmes und das konkrete Geschehen vor Ort mit damaligen DT-64 Aktivist:innen besprechen wird.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Power von der Eastside! DT64 - Das Jugendradio und seine Bewegung".
Ein Projekt von Zonic in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Radio Corax, dem Verbund Freier Radios und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Ort: Puschkino (Kardinal-Albrecht-Str.6)
Eintritt: 7 Euro (5 Euro ermäßigt)
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen-Anhalt