Diskussionsreihe
- Dienstag, 06. Juni 2023 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Gesund bleiben. Mental Health, Resilienz und Kompetenz in der Klimakrise
Die Klimakrise ist in vollem Gange. Wenn es uns auch bei Weitem nicht so hart trifft, wie andere Länder, sind die Auswirkungen auch bei uns in Deutschland schon deutlich spürbar. Dies führt bei vielen, besonders bei jungen, Menschen zu Klima-Angst. Diese kann einerseits zum Engagement motivieren, andererseits aber auch Gefühle von Ohnmacht, Verzweiflung und Überforderung auslösen. Mental Health – also die psychische Gesundheit - ist daher nicht umsonst ein wichtiges Thema der Generation Z. Im zweiten Teil unserer Gesprächsreihe fragen wir daher: Wie entwickeln wir als Individuen aber auch als demokratisch verfasste Gesellschaft Resilienz im Umgang mit multiplen Krisen und halten uns psychisch gesund? Was ist wichtig für ein gesundes Engagement? Was sind Zukunftskompetenzen für die Generation Klimakrise? Wie können diese erworben werden und an welchen Orten wird Transformationswissen weitergegeben?
Gespräch mit:
Dr. Donya Gilan (Leibnitz – Institut für Resilienzforschung, zugeschaltet)
Dr. Karen Hamann (Universität Leipzig, Wandelwerk Umweltpsychologie)
Gerriet Schwen (Alanus Hochschule, Verbundkoordinator ReallaborGutAlaune)
Ort: Puschkinhaus Halle (Kardinal-Albrecht-Str. 6)
Diese Veranstaltung ist Teil unserer dreiteiligen Gesprächsreihe Klima(aktivismus) in der Krise. Wie können wir gesellschaftlich und politisch handlungsfähig bleiben?, die wir in Kooperation mit der Landesgruppe Mitteldeutschland des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen BDP e.V. veranstalten. Sie beschäftigt sich mit psychologischen Fragenstellungen rund um die Klimakrise. Wie können wir individuell und als Gesellschaft trotz der vielfältigen Anforderungen unserer Zeit politisch handlungsfähig bleiben? Welche Kompetenzen brauchen wir in so grundlegenden Transformationszeiten um der Klimakrise effektiver entgegentreten können? Dabei zeigt sich schon jetzt, dass ein langer Atem wichtig ist und gleichzeitig verhindert werden muss, dass (vor allem junge) Menschen im intensiven politischen Engagement ausbrennen.
Zugleich ist klar: Viele Antworten auf diese Fragen sind neu und müssen in Gesprächen, im gemeinsamen Austausch und auch im konstruktiven Streit gefunden werden. Wir laden daher alle Interessierten herzlich zu unseren Gesprächsrunden dazu – Einmischung ausdrücklich erwünscht! Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig.
Die weiteren Veranstaltungen der Reihe sind:
Zukunft gewinnen
Handlungsmöglichkeiten und Handlungspraxis in Zeiten der Klimakrise
18.04.2023
19:00 Uhr, Puschkinhaus (Kardinal-Albrecht-Str. 6, Halle (Saale))
Mehr Informationen hier.
Solidarisch verbünden
Wie können Einstellungen verändert, Bündnisse gebildet und Mehrheiten für den Kampf gegen die Klimakrise gewonnen werden?
14. 11.2023
19:00 Uhr, Puschkinhaus, (Kardinal-Albrecht-Str. 6)
Mehr Informationen hier.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen-Anhalt
- Sprache
- Deutsch