
Buchvorstellung und Diskussion
- Mittwoch, 06. März 2024 19.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Hedonistische Askese
Neuverhandlungen von Sinn und Konsum im 21. Jahrhundert
Mit Beginn des 21. Jahrhunderts verdichten sich die ökologischen und ökonomischen Krisenzeichen: Klimawandel, Kriege, politische und ökonomische Turbulenzen, das Erstarken autokratischer Systeme sowie eine allgegenwärtige Rat- und Sinnlosigkeit markieren in ihrer Häufung eine historische Zäsur, in der die Zukunft der Zivilisation selbst auf dem Spiel zu stehen scheint.
Das Wachstums- und Wohlstandsnarrativ der letzten Jahrzehnte scheint vor diesem Hintergrund erschöpft. An seine Stelle sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von Trends getreten, die in ganz unterschiedlicher Weise auf die gesellschaftlichen und politischen Krisen reagieren: Yoga, Meditation, Waldbaden, Minimalismus oder Digital Detox versprechen Sinn und generieren neue, asketische Formen von Lust und Genuss, die ökologischer, moralischer und klimaverträglicher zu sein scheinen. Dabei werden sie häufig selbst zu einer neuen Form des Hedonismus, der über Körperkult, Greenwashing und einen vermeintlich ökologisch korrekten Konsum lediglich neue soziale Erwartungen bedient.
Wir wollen das Potenzial einer "Ethik des Verzichts" mit unseren Podiumsgästen und dem Publikum diskutieren. Lässt sich in diesen Bewegungen eine neue, aufgeklärte Form des Hedonismus erkennen, die nicht mehr nur ausbeutend und kompensatorisch funktioniert, sondern im gesellschaftlichen wie mentalen Sinne nachhaltig wirkt?
Die Veranstaltung bezieht sich auf den Band Hedonistische Askese von Branka Schaller-Fornoff und Roger Fornoff, der im Wehrhahn Verlag Hannover erschienen ist.
Programm
19:00 Impulsvortrag von PD Dr. Roger Fornoff - | Universität Köln
19:15 Panel mit Gespräch
Prof. Dr. Ulrike Ackermann - Politikwissenschaftlerin, Soziologin, Autorin | Leiterin John-Stuart-Mill-Institut für Freiheitsforschung
Dana Giesecke - Soziologin, Autorin | Wissenschaftliche Leiterin Stiftung FUTUR II
Prof. Dr. Wilhelm Schmid - Philosoph und Autor | Schwerpunkt Philosophie der Lebenskunst
Dr. Florian Wobser - Philosoph | Akademischer Rat Universität Passau
Moderation: Dr. Branka Schaller-Fornoff
20:45 Ausklang mit Wein und Brezeln
Information
Karin Lenski | Referat Kunst und Kultur
E: lenski@boell.de
» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.
» Livestream
Alternativ können Sie der Veranstaltung auch ohne Anmeldung im Livestream folgen.
- Adresse
-
▶ Heinrich-Böll-Stiftung, Bundesstiftung Berlin sowie Online
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- Eintritt frei
- Livestream
- Livestream aufrufen