Urheber/in: © Friedrich Moser Film GmbH. All rights reserved.

Film und Gespräch

Dienstag, 18. Februar 2025 17.30 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern

Film und Gespräch

How to build a truth engine

Deutschlandpremiere und Diskussion zu Desinformation und Gegenstrategien

Friedrich Mosers dokumentarische Arbeit fokussiert sich seit vielen Jahren auf das World Wide Web. Was uns einst alle miteinander zu verbinden schien, hat sich inzwischen zu einem diffusen Raum entwickelt, in dem immer mehr Zweifel gesät und Keile in das gesellschaftliche Miteinander getrieben werden. Die letzten Wochen und Monate im Silicon Valley haben außerdem gezeigt, wie groß der politische Einfluss von Tech-Milliardären ist.

Der von George Clooney mitproduzierte Dokumentarfilm „How to Build a Truth Engine“ befasst sich mit den Gefahren von Desinformation und Propaganda, mit der Notwendigkeit eines neuen Journalismus und der Dringlichkeit, dass demokratische Gesellschaften ein Miteinander innerhalb und außerhalb des Netzes finden müssen. 

Um diese Gegenwehr geht es im anschließenden Gespräch. Dabei nehmen wir vor allem die Regulierung von Big-Tech-Unternehmen wie Meta, X oder TikTok in den Blick: Was können Gesetze wie der europäische Digital Services Act (DSA) gegen die Verbreitung von Desinformationen tun? Warum steht der DSA seitens der neuen US-Regierung so unter Druck und wovon hängt die konsequente Durchsetzung des DSA ab?

Mit: 

  • Friedrich Moser, Dokumentarfilmer, „How to Build a Truth Engine“ 
  • Dr. Clara Iglesias Keller, Rechtswissenschaftlerin, Wissenschaftszentrum Berlin
  • Moderation: Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung

Friedrich Moser lebt und arbeitet in Wien. Sein besonderes Interesse als Dokumentarfilm-Produzent und Regisseur gilt der Schnittstelle von Technologie, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Seine Filme entstehen in Zusammenarbeit mit Partnern in Europa und den USA.

Dr. Clara Iglesias Keller ist Rechtswissenschaftlerin und spezialisiert auf digitale Technologien und Medienregulierung. Sie ist die Leiterin der Forschungsgruppe „Technologie, Macht und Herrschaft“ am Weizenbaum-Institut.

Die Filmvorführung findet in Kooperation mit der Friedrich Moser Film GmbH und The Goodmedia.net statt.
 

Sprache:
Film: Englisch mit deutschen Untertiteln (OmdU)
Diskussion: Englisch mit Verdolmetschung (Deutsch)

Teilnahmebeitrag:
Der Eintritt ist frei. Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt. Bitte melden Sie sich über den Anmeldebutton an. 

Information:    
Franziska Busse
Referentin Digitale Ordnungspolitik
Heinrich-Böll-Stiftung
E busse@boell.de


» Teilnahme vor Ort
im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin

Bitte melden Sie sich an. Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt. Sollte die Raumkapazität erschöpft sein, übertragen wir die Konferenz per Video in andere Räume. Wir weisen darauf hin, dass kein Anspruch auf einen Platz im Saal besteht.

Adresse
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
Veranstalter*in
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Sprache
Deutsch
Englisch
Simultanübersetzung
OmU