
Workshopreihe
- Montag, 02. September 2024 – Freitag, 06. September 2024 In meinem Kalender speichern
Klimaschule Erfurt
Die Klimaschule Erfurt findet in diesem Jahr vom 02.-06.09. am Stadtteilzentrum Herrenberg statt, Stieler Str 3, Stadtbahnlinie 1, Haltestelle AbzweigWiesenhügel.
Im Rahmen der mehrtägigen Veranstaltungen gibt es vormittags ein breites Workshop-Angebot zu Klima- und Demokratie relevanten Themen für Schulklassen. Nachmittags und abends öffnet die Klimaschule ihre Türen für die breite Öffentlichkeit. Hier können sich Erwachsene sowie Kinder- und Jugendgruppen informieren und Lösungen zu Klimaschutz, Demokratie und globalen Gerechtigkeitsfragen diskutieren. Die Klimaschule zeigt, dass Kinder und Jugendliche sich ernsthaft mit ihrer Zukunft auseinandersetzen.
Mo 02.09.
15-18:00 Interkultureller Dialog: Religionen und Naturschutz
Ein Beitrag zu Diversität und Zusammenhalt
Referentinnen: Stephanie Krauch, abrahamisches Forum
Die Natur zu achten und zu bewahren ist eine wesentliche Botschaft aller Religionen. Es gibt unzählige Mythen und Geschichten auf der Welt, die von dem verlorenen oder wiedergewonnen Respekt vor der Schöpfung erzählen. Welche gibt es in deiner Kultur?
Im gemeinsamen Gespräch teilen wir Geschichten aus möglichst vielen Ländern und Kulturen und tauschen uns aus. Komm und erzähle uns deine Geschichte.
15-18:00 I Permakulturworkshop im Garten des stz
Ein Beitrag zu Klima & Naturschutz
Referentin: Nesrin Caglak, Gärtnerin und Permakulturdesignerin
Permakultur nimmt natürliche Ökosysteme zum Vorbild, um diese im Garten nachzuahmen. Dabei wird besonders auf Kreisläufe, Vielfalt und Widerstandsfähigkeit der Gestaltung und Bepflanzung geachtet und darauf die Bedürfnisse des Menschen und der Natur in Einklang zu bringen. Alle Elemente sollen sich dadurch gegenseitig unterstützen bis hin zu einem selbstregulierenden Ökosystem.
Permakultur bringt mit ihrer Ethik Nachhaltigkeit, Balance und Fairness in den Fokus und dient als faszinierendes Werkzeug, die eigene Welt zu verändern.
Denn die Permakultur kann auf alle Bereiche menschlichen Wirkens angewandt werden, z.B. im Garten, in Gemeinschaften, in Betrieb und Schule, im eigenen Alltag, der persönlichen Lebensgestaltung, Landwirtschaft, in Städten und der Politik.
Referentin Nesrin wird die Grundlagen der Permakultur, ihre Ethik und die Prinzipien vorstellen.
Im Anschluss daran wird im Gemeinschaftsgarten Herrenberg die Möglichkeit gegeben, das Gelernte zu betrachten und in Gemeinschaft auszuprobieren.
Dabei werden wir besonders auf folgende Aspekte bzw. Methoden der Gartengestaltung eingehen:
- Wassermanagement
- Fruchtfolgen
- Mischkultur und Fruchtfolge
- Förderung der Biodiversität
Bitte wetterfeste Kleidung, Gartenhandschuhe, Getränk mitbringen.
Veranstaltungsort: STZ Herrenberg, Stieler Straße 3,
15-18:00 I Insektenhotel Bauen für Balkon und Garten
Ein Beitrag zu Artenvielfalt
Workshopleitung Steph Schulze
Viele Insekten sind heutzutage vom Aussterben bedroht – zum Beispiel die Biene. Es gibt sehr viele Bienenarten, nämlich alleine über 500 in Deutschland. Und nur die Honigbiene wohnt in einem Bienenstock, wie wir ihn kennen. Die anderen Arten sind Wildbienen, die meistens solitär leben. Gerade für diese Bienen ist es sehr schwierig, einen geeigneten Nistplatz zu finden. In urbanen Gegenden sind die Gärten zu aufgeräumt, um den Bienen Schutz zu bieten. Deshalb geht der Trend zum selbstgebauten Insektenhotel (auch Bienenhotel genannt). Auch auf dem Balkon findet ein Insektenhotel seinen Platz. Mach dir keine Sorgen: Die Wildbienen sind als Einzelgänger sehr vorsichtig und gehen normalerweise jeder Konfrontation aus dem Weg.
Di, 03.09.
15-18:00 I Kaddas Sauberzauber - 5 Hausmittel ersetzen Chemie
Ein Beitrag zum Schutz des Wassers
Workshopleitung: Katharina Hartmann DIY Workshop.
Kosmetik und Haushaltsreiniger schnell und einfach selbst herstellen macht Spaß und schützt das Wasser und den Geldbeutel. Außerdem werden die Potentiale einiger Universalgenies wie Natron, Soda und Essig im Haushalt vorgestellt und ausprobiert. Bitte leere und saubere Sprühflasche mitbringen.
- Adresse
-
▶ Siehe Veranstaltungsbeschreibung