
- Donnerstag, 17. Januar 2019 18.00 – 21.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Unsere Grüne Woche 2019: Nach dem Hype – Und wie retten wir jetzt die Insekten?
Donnerstag 17.01.2019 18.00 – 21.00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr.8, 10117 Berlin
Nach dem Hype: Und wie retten wir jetzt die Insekten?
Es war eine Studie, die es in sich hatte: Im Jahr 2013 stellten die Naturschützer des Entomologischen Vereins Krefeld in einer Langzeituntersuchung einen Rückgang von Fluginsekten um 75% in Deutschland fest.
Immer neue Studien bestätigten das Ausmaß des Problems und eine ihrer zentralen Ursachen: eine immer intensiver betriebene Landwirtschaft – mit Monokulturen und ausgeräumte Landschaften, die Insekten kaum noch Nahrung und Schutz zu bieten hat und durch viel zu hohe Einträge von Düngern und Pestiziden zusätzlich schädigt.
Es muss schnell gehandelt werden. Doch was ist bis heute passiert und ist die Trendwende zu schaffen?
Begrüßung:
Heinrich-Böll-Stiftung und Deutscher Naturschutzring (DNR)
Beiträge:
- Input „Die (un)heimliche Artenerosion“
Stephan Börnecke, Journalist - Vorstellung der SRU/WBBGR Stellungnahme „Für einen flächenwirksamen Insektenschutz“
Carsten Neßhöfer, Generalsekretär des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) - Vorstellung der Biodiversitätskampagne „Vielfalt verbindet“
Renate Dylla, stellv. Geschäftsführerin , Assoziation der Ökologischen Lebensmittelhersteller (AöL) - Insektenschutz durch Landwirtschaft: Maßnahmen der Agrarpolitik
Bernt Farcke, Unterabteilungsleiter (Bereich Biodiversität), Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL)
Im Anschluss:
Diskussion (Referierende) und Austausch (mit dem Publikum)
Sprache: Deutsch
Kontakt: dewitz@boell.de
Weitere Veranstaltungen während der Grünen Woche:
- Dienstag 15.01.2019 19.00 – 21.00Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Ein Blick über den Tellerrand – Was die Milliarden schwere Agrarpolitik mit Klima, Umwelt und globaler Nachhaltigkeit zu tun hat -
Mittwoch 16.01.2019 19.00 – 21.00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Der Tod in stillen Winkeln des Lebens – Lesung mit Krimiautor Oliver Bottini - Donnerstag 17.01.2019, 18.00 – 21.00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr.8, 10117 Berlin
Nach dem Hype: Und wie retten wir jetzt die Insekten?
- Freitag 18.01.2018, 15.30 – 17.30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Agrarökologie stärken! – Für eine zukunftsgerichtete Politik und Praxis
- Samstag 19.01.2019, 12.00 Uhr
Brandenburger Tor, Berlin
DEMO – Der Agrarindustrie den Geldhahn abdrehen!
Ab 14.30 – 19.30 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Soup & Talk
Aufwärmen, genießen, vernetzen und diskutieren nach der DEMO bei Essen, heißen Getränken und Kultur. Politische, kulturelle und unternehmerische Macherinnen und Macher berichten über praktische Veränderungen und Kampagnen, von Widerstand und nachhaltigen Innovationen in der Landwirtschaft und beim Essen. Der Politische Suppentopf – Nach der Demo ist vor der Aktion!
- Dienstag 22.01.2019, 19.00 – 21.00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Kleinbauern im Fokus der Agrarindustrie
Film und Paneldiskussion
Hinweis:
Ausstellung „Tellerrand“
Ausstellung von Ines Meier vom 14.01.2019 bis zum 19.01.2019
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Großformatige Luftaufnahmen verdeutlichen die Relevanz der EU-Agrarpolitik für jede/n von uns. Die Fotografien, die ästhetisch an abstrakte Malerei erinnern, untersuchen die Folgen industrieller Landwirtschaft von Bodenerosion und Nitratbelastung des Wassers bis hin zum Verschwinden bäuerlicher Strukturen.
Zeit: Mo-Fr, 08.00 – 20.00 Uhr / Sa, 14.30 - 19.30 Uhr
Files
- Adresse
-
Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
Schumannstr. 8
10117 Berlin
- Veranstalter*in
- Heinrich-Böll-Stiftung - Bundesstiftung Berlin
- Sprache
- Deutsch