Veranstaltung
- Dienstag, 06. Mai 2025 10.00 – 16.00 Uhr In meinem Kalender speichern
Moderation im Kontext rechter und rassistischer Positionen
Modulreihe: Gemeinsam stärker – Empowerment, Wissen, Vernetzung & Austausch für (politisch) Engagierte
Ob bei der Betriebsversammlung, im Personal- oder Betriebsrat, im Jugendhilfeausschuss oder beim Vernetzungstreffen – immer mehr stehen auch Moderator*innen und Prozessbegleiter*innen vor der Herausforderung, mit rechten Aussagen und Akteur*innen konfrontiert zu sein. Wie bewege ich mich im Spannungsfeld zwischen Neutralität meiner Moderationsrolle und der Sicherstellung einer demokratischen Gesprächskultur? Welche Werkzeuge und Methoden stehen mir zur Verfügung, um die Kontrolle über die Situation zu behalten? Diesen und weiteren Fragen möchten wir uns mit praktischen Übungen annähern. Die Weiterbildung verbindet Methoden aus Moderation und Prozessbegleitung mit solchen der Rechtsextremismusprävention und der Auseinandersetzung mit Ideologien der Ungleichwertigkeit. Das Seminar richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Aktive und freiberufliche Moderator*innen und Seminarleitungen, welche bereits erste Erfahrungen in der Moderation von Gruppenprozessen und offenen Veranstaltungsformaten gesammelt haben. Ziel ist der Aufbau von mehr Handlungssicherheit im Kontext der eigenen Rollenreflexion. Eine Übertragung der Methoden auf Veranstaltungs- und Bildungssettings ist in Teilen möglich, stellt aber nicht den Schwerpunkt dieses Tagesseminars dar.
Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung mitgeteilt.
Trainer*innen: Fabian Wanisch (Stuhlkreisrevolte) & Bienz Hammer (Gegenargument)
Eine Veranstaltung im Rahmen unserer Modulreihe Gemeinsam stärker – Empowerment, Wissen, Vernetzung & Austausch für (politisch) Engagierte
In unserer Modulreihe wollen wir sozial und politisch engagierte Menschen und Kommunalpolitiker*innen vor allem in den ländlichen Räumen erreichen und sie in ihrer Präsens, Resilienz und ihrer inhaltlichen Überzeugungskraft stärken, damit sie gesellschaftspolitische Diskurse dauerhaft wirksam mitgestalten können. Zudem dienen die VorOrt-Seminare natürlich auch dem Austausch und der Vernetzung miteinander.
Zielgruppe sind alle Menschen, die sich zivilgesellschaftlich einbringen, ein ehrenamtliches politisches Mandat innehaben oder die sich vorstellen können, sich zukünftig ehrenamtlich zu engagieren.
Eine gemeinsame Veranstaltung und Modulreihe mit der Grünen Kommunalpolitischen Vereinigung (GKPV). Für GKPV-Mitglieder ist die Teilnahme am Workshop kostenfrei. Bitte bei der Anmeldung angeben (bei Institution).
Für ein Politikmanagement-Zertifikat im Rahmen von Green Campus können für diese Veranstaltung 8 Unterrichtsstunden angerechnet werden.
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Modulreihe:
Persönliche und politische Grenzen: Umgang mit rechten Mandats- und Funktionsträgern in der Lokalpolitik
15.03.2025, 9:30-11:30 Uhr, online
Anmeldung: hier
Umgang mit Bedrohungslagen. Von Hate Aid bis Staatsschutz - Impuls, Austausch und Vernetzung für sozial und politisch Engagierte
22.03.2025, 9:30-11:30 Uhr, online
Anmeldung: hier
PRÄSENZ - Ein Empowerment-Workshop für Engagierte
29.03.2025, 10:00-16:00 Uhr, Halle (Saale)
Anmeldung: hier
Eine Bitte haben wir noch:
Wir freuen uns über Deine Anmeldung! Doch wir möchten Dich bitten, dass Du dich nur anmeldest, wenn Du sicher bist, dass Du auch tatsächlich an dem Seminar teilnehmen kannst. In den letzten Jahren haben wir zu viel Aufwand damit gehabt, Absagen zu bearbeiten, Teilnahmegebühren zurückzuüberweisen usw. Natürlich gibt es gute Gründe, die Teilnahme abzusagen. Wir bitten aber um Verständnis, dass wir die Teilnahmegebühren nur dann zurücküberweisen können, wenn Du spätestens zwei Wochen vor dem Seminar absagst. Danach ist dies leider nicht mehr möglich.
Da die Anmeldedaten machmal versehentlich im SPAM-Ordner landen, checke bitte auch Deinen SPAM-Ordner, wenn Du keine Anmeldedaten von uns im normalen Postfach findest.
Ausschlussklausel:
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, verschwörungsideologische, antifeministische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zugang zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
- Veranstalter*in
- Landesstiftung Sachsen-Anhalt
- Sprache
- Deutsch
- Teilnahmegebühren
- 25€ Sparpreis, 60€ Einzelperson ,95€ Institution